240068 FS FM1 - Research Seminar (Part 1) - Research Design (2019W)
'Insular Studies'
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 20.09.2019 09:00 to We 02.10.2019 08:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 21.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 04.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 18.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 02.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 16.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 13.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 20.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 27.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Das Forschungsseminar befasst sich mit dem Stellenwert und der Bedeutung von Inseln im Globalisierungsprozess. In den vergangenen fünfzig Jahren und verstärkt in jüngster Zeit sind Inseln immer wieder Gegenstand politischer Auseinandersetzungen (z.B. Ostchinesisches Meer, Karibik). Der erste Teil des Forschungsseminars dient der Entwicklung von Forschungsdesigns für die Seminararbeiten, die im zweiten Teil (SS 2020) erarbeitet werden. Hiezu werden theoretische und methodische Fragen beleuchtet, die juristischen Grundlagen studiert sowie die historisch-politischen Entwicklungen betrachtet.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, kontinuierliche Entwicklung des eigenen Forschungsdesigns, schriftliche Fassung des Forschungsdesigns (ca. 30.000 Zeichen inkl. Leerzeichen).
Minimum requirements and assessment criteria
Erarbeitung einer wissenschaftlich vertret- und lesbaren Seminararbeit. Bereitschaft zur aktiven Diskussion mit den Kolleg*inn*en.
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit: 25%, Referat: 25%, schriftliche Schlussarbeit: 50%.
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit: 25%, Referat: 25%, schriftliche Schlussarbeit: 50%.
Examination topics
Vorträge des Lehrveranstaltungsleiters, Diskussionen (theoretische, methodische, inhaltliche Fragen).
Reading list
Wird auf Moodle bekanntgegeben.
Association in the course directory
FM1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21