Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240069 PR P1 and P4 (2011W)

Continuous assessment of course work

Auch als Paketseminar bzw. für P4 anrechenbar

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.10. 12:30 - 16:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 17.10. 12:30 - 16:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 24.10. 12:30 - 16:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 31.10. 12:30 - 16:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 07.11. 12:30 - 16:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 14.11. 12:30 - 16:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 21.11. 12:30 - 16:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 28.11. 12:30 - 16:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 05.12. 12:30 - 16:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 12.12. 12:30 - 16:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 09.01. 12:30 - 16:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 16.01. 12:30 - 16:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 23.01. 12:30 - 16:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 30.01. 12:30 - 16:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung dient der Fortführung und Vertiefung des Seminars 'Anthropologie des Heilens' vom SS2011 und konzentriert sich auf Wasser als Medium von kulturspezifischen Bedeutungen im Zusammenhang mit Heilung in einem umfassenden Sinne.

Assessment and permitted materials

Aktive Beteiligung an den Diskussionen, Mitarbeit und Austausch im Forum,
Präsentation der selbständig durchgeführten Recherche und Forschungsergebnisse,
schriftliche Arbeit im Umfang von 20 Seiten, Erstellung einer Auflistung der durchgeführten Arbeitsschritte hinsichtlich des zeitlichen Aufwands.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden lernen, sich der Vielfalt der Anwendungen und Therapien, die Wasser zur Heilung einsetzen, im Sinne einer Anthropologie des Heilens anzunähern. Das Forschungsfeld wird anhand konkreter Beispiele dargestellt, wobei Zugänge aus verschiedenen medikalen Kulturen weltweit miteinander verglichen werden sollen.

Besonderes Augenmerk wird auf die Verbindung von bestehenden theoretischen Konzepten (aus der Medical Anthropology) mit entsprechenden Forschungsmethoden und auf die Verortung der Fragestellungen und Ansätze in der Kulturanthropologie gerichtet.

Die Studierenden sammeln Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten, indem sie relevante Fachliteratur recherchieren und bearbeiten, eigenständige Forschung durchführen. Darüber hinaus wird gezeigt, wie kulturanthropologisches Wissen einem breiten Publikum vermittelt werden kann, indem verschiedene Präsentationstechniken geübt werden.

Examination topics

Das Seminar simuliert in seinem Aufbau die Vorbereitung und Durchführung einer Konferenz zum Thema 'Zur Kultur des Heilens mit Wasser', um die Studierenden auf diesen Aspekt des akademischen Lebens vorzubereiten.

Damit geht eine Aufteilung von Kompetenzen einher während sich manche organisatorischen Aufgaben rund um die Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit und technische Abwicklung widmen, bereiten andere einen Vortrag oder Posterpräsentationen vor. Des Weiteren werden Moderationen sowie Podiumsdiskussionen von Studierenden durchgeführt, um die ganze Bandbreite an Präsentations- und Diskussionsmöglichkeiten auszuschöpfen.

Mit der Erstellung eines Sammelbandes, in dem die Konferenzbeiträge verschriftlicht werden, wird der Prozess schließlich abgeschlossen.

Reading list

Basistexte werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben, darüber hinaus wird Literatur von den Studierenden recherchiert.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39