Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240069 PR The magic(ians) of snow: Meanings of snow and snow making in Tyrol. (P1) (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
2-wöchiger Feldaufenthalt in Tirol: 3.-17.12.2012
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2012 00:01 to Su 23.09.2012 23:59
- Deregistration possible until Su 14.10.2012 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Wednesday 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Feldpraktikum ist in eine laufende Forschung zu Schnee und "vertikale Globalisierung" in den Alpen eingebunden. Im Rahmen der LV und des 2-wöchigen Feldaufenthalts im Pitztal in Tirol werden wir uns hauptsächlich mit der allgemeinen Frage beschäftigen, wie Schneelandschaften in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus der Perspektive von verschiedenen Akteurinnen und Akteuren wahrgenommen wurden/werden und wie diese "snow scapes" jeweils hergestellt/"gemacht" wurden/werden. Diese Themenstellung seinerseits ist besonders relevant im Zusammenhang mit anthropologischen Forschungen zu Identität, Umwelt und Klimawandel; ebenso relevant ist sie für Forschungen zu Technik, Tourismus und Sport. In Kleinprojekten (je nach Anzahl der TeilnehmerInnen vorzugsweise in Kleingruppen) werden wiederum spezifische Forschungsfragen innerhalb der genannten übergeordneten Frage entwickelt. Die Forschungsmethoden und -techniken der ethnografischen Feldforschung werden anhand des Themas geübt bzw. in die Forschungspraxis umgesetzt. Profunde Recherche, Archivarbeit, teilnehmende Beobachtung, Interviews, informelle Gespräche und Vergleiche werden dabei angewendet. Die Durchführung wird von der LV-Leiterin gecoacht und gemeinsam mit Studierenden und der LV-Leiterin laufend reflektiert. Die Daten werden sachgerecht aufbereitet und schriftlich präsentiert.
Assessment and permitted materials
Das FP hat 10 ECTS. Dies entspricht 250 Arbeitsstunden, in denen die spezifische Forschungsfrage innerhalb der übergeordneten Frage entwickelt, das Forschungsmaterial recherchiert, erhoben und aufbereitet werden kann.Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit
Schriftliches Forschungskonzept
Mündliche Präsentationen und Diskussionen im Plenum
Verfassen von Arbeitszeitprotokollen
Durchgehende Anwesenheit während des 2-wöchigen Feldaufenthalts (3.-17.12.2012) im Pitztal/Tirol (teilnehmende Beobachtungen, informelle Gespräche, Interviews, Gesprächsprotokolle, sofern sinnvoll Fragebogenerhebung; laufende Reflexionen).
Abgabe des Datenoutput der Feldforschung
Schriftliche Abschlussarbeit
Schriftliches Forschungskonzept
Mündliche Präsentationen und Diskussionen im Plenum
Verfassen von Arbeitszeitprotokollen
Durchgehende Anwesenheit während des 2-wöchigen Feldaufenthalts (3.-17.12.2012) im Pitztal/Tirol (teilnehmende Beobachtungen, informelle Gespräche, Interviews, Gesprächsprotokolle, sofern sinnvoll Fragebogenerhebung; laufende Reflexionen).
Abgabe des Datenoutput der Feldforschung
Schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Sicherer Umgang mit den Methoden der KSA durch intensive Übungen und systematische Gewinnung und Aufbereitung der erhobenen Daten. Nach Möglichkeit sollen die Arbeiten als Vorbereitung und Grundlage für die Master-Abschlussarbeit dienen.
Examination topics
Das FP hat 10 ECTS. Dies entspricht 250 Arbeitsstunden, in denen die spezifische Forschungsfrage innerhalb der übergeordneten Frage entwickelt, das Forschungsmaterial recherchiert, erhoben und aufbereitet werden kann.
Die klassischen Methoden, die zur Anwendung kommen, sind: Profunde Literaturrecherche, Archivarbeit, teilnehmende Beobachtung, Interviews, informelle Gespräche und Vergleiche.
Die Durchführung wird von der LV-Leiterin gecoacht und gemeinsam mit den Studierenden und der LV-Leiterin laufend reflektiert. Die Daten werden sachgerecht aufbereitet und die Endergebnisse schriftlich vorgelegt.
Die klassischen Methoden, die zur Anwendung kommen, sind: Profunde Literaturrecherche, Archivarbeit, teilnehmende Beobachtung, Interviews, informelle Gespräche und Vergleiche.
Die Durchführung wird von der LV-Leiterin gecoacht und gemeinsam mit den Studierenden und der LV-Leiterin laufend reflektiert. Die Daten werden sachgerecht aufbereitet und die Endergebnisse schriftlich vorgelegt.
Reading list
Die Literatur wird begleitend zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39