Universität Wien

240070 UE MM1 - Methods of Quantitative Research (2022S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Vorbesprechung digital!! Verpflichtende Teilnahme!
Samstags - Blocktermine - vor Ort !! (für ausreichend Pausen ist gesorgt)

Thursday 10.03. 18:00 - 20:00 Digital
Saturday 26.03. 09:45 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Saturday 30.04. 09:45 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Saturday 21.05. 09:45 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Saturday 25.06. 09:00 - 17:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist, dass sich die Studierenden einen Überblick über bzw. ein Grundverständnis für quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften erarbeiten. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden befähigt sein, quantitative Forschungsergebnisse zu verstehen, sich selbstständig weiteres Methodenwissen anzueignen und unter Zuhilfenahme von Literatur eigene quantitative Forschungen durchzuführen. Praktische Hausaufgaben dienen dazu, den Umgang mit Excel zu erlernen. Am Ende des Semesters wird an einem Termin eine praktische Einführung in SPSS (oder alternativ in das Open-Source Programm PSPP) gegeben.
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die wissenschaftstheoretischen Grundlagen für quantitative Forschung, Forschungsdesign, Operationalisierung und Messen, Deskriptive Statistik (Lage und Streuungsmaße), Zusammenhangsmaße, lineare Regression, Hypothesentests, Konfidenzintervalle und Signifikanztests. In dem Kurs werden auch die basalen mathematischen Grundlagen zur Anwendung quantitativer Methoden unterrichtet.
Die Studierenden müssen sich thematisch durch Lesen der Pflichtlektüre und Ausarbeiten von Hausaufgaben auf die jeweilige Lehrveranstaltung vorbereiten. Eine fortlaufende Einarbeitung in Excel soll ermöglichen, die Hausaufgaben effizient zu lösen. In der Lehrveranstaltung wird der Stoff in einer Kombination aus theoretischen Inputs, praktischen Beispielen und Diskussion von Lektüre und Hausaufgaben vertieft. Eigenständige Auseinandersetzung mit dem Stoff ist daher essentieller Bestandteil der Lehrveranstaltung. In der letzten Einheit wird das erworbene Wissen im Statistikprogramm SPSS/PSPP umgesetzt.

Assessment and permitted materials

Bewertet werden die a) regelmäßige Mitarbeit und b) Kurzpräsentationen von den Studierenden die c) abgegebenen Hausarbeiten und eine d) Abschlussarbeit. In der Abschlussarbeit soll auf ca. fünf Seiten (exkl. Literatur) ein eigenes, quantitatives Forschungsvorhaben konzipiert werden (Es handelt sich um eine Projektskizze, die dann nicht umgesetzt werden muss!). Die schriftlichen Aufgaben (Punkt b bis d) können in Gruppen von bis zu vier Personen erfolgen. Je weiterer Person erhöht sich der Umfang der Abschlussarbeit um zwei Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung sind Grundvoraussetzungen für einen positiven Abschluss. Für einen positiven Abschluss darf maximal ein Blocktermin verpasst werden. Zudem müssen die Hausaufgaben und die Abschlussarbeit vorgelegt werden.
Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
Regelmäßige Mitarbeit und Kurzpräsentationen (25 %)
Hausaufgaben (35 %)
Abschlussarbeit bis Mitte Februar (40 %)
Die Bewertungen der Hausaufgaben können auf ‚moodle‘ eingesehen werden. Die Gesamtnote ergibt sich direkt aus den Teilleistungen, welche auf moodle mit jeweils max. 100 Punkten bewertet werden.
Korrekte wissenschaftliche Arbeitsweise wird vorausgesetzt!

Hausaufgaben
Die Hausaufgaben müssen jeweils bis zum Vorabend vor der LV (22:00) hochgeladen werden. Nicht rechtzeitig auf moodle geladene Hausaufgaben, werden nicht mehr beurteilt! Nachgereichte Aufgaben nicht mehr akzeptiert.
Die Hausaufgaben können in Gruppen von bis zu vier Personen bearbeitet werden. Achten Sie unbedingt darauf, dass auf allen Abgaben die Namen aller Gruppenmitglieder ersichtlich sind und alle Gruppenmitglieder die Aufgaben auf moodle laden.

Kurzpräsentationen
In jeder Einheit werden von den Studierenden kurze Präsentationen zu ihrer potentiell in der Abschlussarbeit bearbeiteten Forschungsfrage gehalten. Das Feedback und die Diskussion sollen dann in die Konzeption der Abschlussarbeit einfließen.

Abschlussarbeit
Auf ca. fünf Seiten (exkl. Literatur, max. 20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) soll ein quantitatives Forschungsvorhaben skizziert werden. In der Lehrveranstaltung erworbenes Wissen soll dabei umgesetzt werden! Bei der Festlegung der inhaltlichen und quantitativen Methodik sind sie relativ frei.
Sie können die Abschlussarbeit auch in Gruppen verfassen (max. 4 Personen). Der Umfang der Arbeit erhöht sich um zwei Seiten (8.000 Zeichen) je weiterer Person. Abgabefrist für die Arbeit ist der 15. Juli.

Examination topics

Inhalt der Lehrveranstaltung (Grundlagen quantitativer Forschungsdesigns, uni- und bivariate Statistik)

Reading list

Basisliteratur
Atteslander, P (2003). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Walter de Gruyter (A)
Gehring, U. W., & Weins, C. (2009). Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen: Lehrbuch (5., überarb. Aufl). Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.
Behnke, J., Baur, N., & Behnke, N. (2010). Empirische Methoden der Politikwissenschaft (Vol. 2). Paderborn: Schöningh.
Allgemeine Einführung bzw. Nachschlagewerke zur sozialwissenschaftlichen Methodik
Baur, N., & Blasius, J. (Eds.). (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Diekmann, A. (2018). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen (12. Auflage, vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe August 2007). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Flick, U. (2016). Sozialforschung: Methoden und Anwendungen: ein Überblick für die BA-Studiengänge (3. Auflage). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. (2011). Methoden der empirischen Sozialforschung (9., aktualisierte Aufl). München: Oldenbourg.
King, G., Keohane, R. O., & Verba, S. (1994). Designing social inquiry: Scientific inference in qualitative research. Princeton, N.J: Princeton University Press.
Wissenschaftstheoretische Einführung
Opp, K.-D. (2014). Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. Retrieved from https://doi.org/10.1007/978-3-658-01911-2
Fragebogenentwicklung und Planung von Forschungsprojekten
Weichbold, M., Bacher, J., & Wolf, C. (Hrsg.). (2009). Umfrageforschung. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91852-5
Porst, R. (2014). Fragebogen: Ein Arbeitsbuch (4., erweiterte Auflage). Wiesbaden: Springer VS.
Schöneck-Voß, N. M., & Voß, W. (2013). Das Forschungsprojekt: Planung, Durchführung und Auswertung einer quantitativen Studie (2., überarbeitete Auflage). Wiesbaden: Springer VS.
Weiterführende statistische Einführungen
Bortz, J., & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Berlin Heidelberg: Springer.
Wolf, C., & Best, H. (Eds.). (2010). Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (1. Aufl). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Praktische Einführung in SPSS
Babbie, E. R., Wagner, W. E., & Zaino, J. (2019). Adventures in social research: Data analysis using IBM SPSS statistics (Tenth Edition). Los Angeles: SAGE.
Arbeiten mit dem Open Source Programm R
Manderscheid, K. (2012). Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94185-1
Wickham, H., & Grolemund, G. (2016). R for data science: import, tidy, transform, visualize, and model data. " O'Reilly Media, Inc.". http://r4ds.had.co.nz/
Fortgeschritten Datenanalyse mit SPSS
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46076-4
Hilfreiche Online-Quellen
Erwin Ebermann (Institut für Kultur- und Sozialanthropologie): Grundlagen statistischer Auswertungsverfahren. https://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/quantitative/quantitative-titel.html
Methodenberatung der Universität Zürich (allgemeiner Überblick plus Arbeiten in SPSS): https://www.methodenberatung.uzh.ch/de.html

Association in the course directory

MM1

Last modified: Th 11.05.2023 11:28