240073 FS FM2 - Research Seminar (Part 2) (2022W)
Versteckte Ideologien in (audio)visuellen Medien
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 20.09.2022 09:00 to Tu 04.10.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 12.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 19.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 09.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 16.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 23.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 30.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 07.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 14.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 11.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 18.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 25.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit (10%)
• Präsentation von Teilschritten des eigenen Forschungsvorhabens (Führung eines Forschungstagebuchs) und von individuellen gruppenspezifischen Aufgaben zur Umsetzung der Forschung als Gruppenprozess sowie (15%)
• Impulspräsentationen zu ausgewählten Inhalten/Lektüre (15%)
• Schriftliche Hausübungen (20%)
• Schriftlicher Abschlussbericht im Umfang von ca. 30.000 Zeichen inklusive Leerzeichen pro Person (40%)
• Präsentation von Teilschritten des eigenen Forschungsvorhabens (Führung eines Forschungstagebuchs) und von individuellen gruppenspezifischen Aufgaben zur Umsetzung der Forschung als Gruppenprozess sowie (15%)
• Impulspräsentationen zu ausgewählten Inhalten/Lektüre (15%)
• Schriftliche Hausübungen (20%)
• Schriftlicher Abschlussbericht im Umfang von ca. 30.000 Zeichen inklusive Leerzeichen pro Person (40%)
Minimum requirements and assessment criteria
* Verfeinerung des Forschungskonzeptes (methodisch, inhaltlich)
* Durchführung der Forschung
* Präsentation und Diskussion von Zwischenergebnissen
* Schriftliche Abgabe zu den Zwischenergebnissen und Hausübungen zur Literatur
* Forschungsbericht (30.000 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Person)
* Durchführung der Forschung
* Präsentation und Diskussion von Zwischenergebnissen
* Schriftliche Abgabe zu den Zwischenergebnissen und Hausübungen zur Literatur
* Forschungsbericht (30.000 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Person)
Examination topics
prüfungsimmanente LV
Reading list
Zentrale Literatur je nach Bedarf der Teilnehmer:innen wird im Moodle zu Verfügung gestellt.
Association in the course directory
FM2
Last modified: Sa 17.09.2022 17:08
Die gegenseitige Unterstützung im Forschungsprozess (Gruppenarbeit) und der Erfahrungstausch der Forschungspartner:innen wird im Forschungstagebuch protokolliert sowie in der Lehrveranstaltung präsentiert und diskutiert.Im gemeinsam gestalteten Lernprozess sollen Studierende dazu befähigt werden, (a) einen individuellen, argumentierbaren Forschungsschwerpunkt zu entwickeln, (b) notwendige Schritte eines Forschungsvorhabens zu identifizieren, zu planen und umzusetzen, (c) Daten mithilfe geeigneter (qualitativer) empirischer Methoden zu erheben und auszuwerten, (d) auf der Basis der Daten in einem reflektiven Forschungsprozess die eigene Argumentation zu entwickeln und (f) die Forschungsergebnisse wissenschaftlich und überzeugend schriftlich aufzubereiten. (Abgabe der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Forschungsergebnisse bis Semesterende)Didaktik & Methoden im FOSE sind regelmäßige Reflexionssitzungen, Forschungstagebuch, individuelle Literaturlektüre und Recherche, Inputs und Präsentationen der Studierenden, Diskussionen, begleitende kritische Reflexion der subjektiven Situiertheit der Forschenden.