240073 VS Museumsarbeit in more-than-human worlds (3.2.4) (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 00:01 to Mo 25.09.2023 23:59
- Registration is open from We 27.09.2023 00:01 to Th 28.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Mo 30.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 27.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Friday 03.11. 09:45 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Saturday 04.11. 09:45 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 10.11. 09:45 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Saturday 11.11. 09:45 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsentation (individuell oder in Kleingruppen); aktive Teilnahme an Diskussionen; Abgabe eines Lerntagebuchs, in dem die besprochenen Inhalte reflektiert werden.
Alle Hilfsmittel sind erlaubt
Alle Hilfsmittel sind erlaubt
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilung:
Aktive Teilnahme (30%), Präsentation (30%), Lerntagebuch (40 %).Mindestanforderung:
- Anwesenheit zu den Seminarterminen (da die Veranstaltung geblockt abgehalten wird, ist die Anwesenheit zu allen Terminen erstrebenswert – eventuelle Abwesenheiten müssen rechtzeitig angekündigt und individuell verhandelt werden).
- Durchführung einer Präsentation
- Aktive Teilnahme1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Aktive Teilnahme (30%), Präsentation (30%), Lerntagebuch (40 %).Mindestanforderung:
- Anwesenheit zu den Seminarterminen (da die Veranstaltung geblockt abgehalten wird, ist die Anwesenheit zu allen Terminen erstrebenswert – eventuelle Abwesenheiten müssen rechtzeitig angekündigt und individuell verhandelt werden).
- Durchführung einer Präsentation
- Aktive Teilnahme1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Es wird keine Prüfung geben
Reading list
Die Literatur zu den einzelnen Einheiten wird den Teilnehmer:innen zu Semesterbeginn bekannt gegeben und im Laufe des Seminars in Absprache mit den Studierenden angepasst.Braidotti, Rosi and Maria Hlavajova, eds. Posthuman Glossary. Bloomsbury, 2018.Mckenzie, Mina. “A challenge to museums – Keeping the taonga warm“, Zeitschrift für Ethnologie 118 (1993): 79-85.Moiloa, Molemo. "nto>ntu: Reimagining Relational Infrastructures of Museums in Africa.” In: Museum Futures, ed. by Leonhard Emmerling, Latika Gupta, Memory Biwa and Luiza Proença. Turia + Kant, 2021.Silverman, Raymond A., ed. Museum as Process. Routledge, 2014.Todd, Zoe. "An indigenous feminist's take on the ontological turn: ‘Ontology’ is just another word for colonialism." Journal of historical sociology 29.1 (2016): 4-22.
Association in the course directory
Last modified: Tu 03.10.2023 12:48
In einer einleitenden Sitzung gehen wir der Frage nach, auf welche Weise Museen und Universitäten ihren Sammlungen bestimmte Wissensordnungen einschreiben. In den folgenden Einheiten bereiten die Studierenden Präsentationen zu theoretischen Grundlagen und Fallstudien vor, die wir dann diskutieren. Da das Seminar geblockt abgehalten wird, werden die Präsentationen bereits Anfang des Semesters vergeben. Das Seminar soll einen Rahmen bieten, in dem wir uns trauen, in wertschätzendem Miteinander ganz grundlegende Fragen zu stellen und gemeinsam zu erörtern.Ziele:
Die Teilnehmer:innen erarbeiten sich einen Überblick über innovative, interdisziplinäre Ansätze der kritischen Museologie. Sie üben sich im Verständnis verschiedener Wissenssysteme, erhalten Einblick in die Herausforderungen der Museumsarbeit, setzen sich mit epistemischer und ontologischer Gerechtigkeit und Konzepten des more-than-human auseinander.