Universität Wien

240074 VS Infertility, childlessness and NRTs (3.2.5) (2023W)

Anthropologische Perspektiven auf Reproduktion

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 24.10. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 31.10. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Unfruchtbarkeit und Kinderlosigkeit weisen vielfältige soziale und kulturelle Dimensionen auf, die sich sowohl auf individueller und familiärer als auch gesellschaftlicher Ebene ausdrücken, und je nach kulturellem Kontext unterschiedlich wahrgenommen werden. Ungewollte und gewollte Kinderlosigkeit, neue Reproduktionstechnologien, Stigmatisierung, der Zugang zu (medizinischen) Ressourcen, geschlechterspezifische Unterschiede und Pränataldiagnostik stellen nur einige Themen dar, die in der Lehrveranstaltung erörtert werden. Fragen nach dem Umgang mit Unfruchtbarkeit, der gesellschaftlichen Wahrnehmung und den Konsequenzen im jeweiligen lokalen Kontext werden genauso diskutiert wie das Aufkommen neuer Reproduktionstechnologien und die damit einhergehenden Debatten über den Zusammenhang von Reproduktion, Familie und Staat.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, neben der kritischen Auseinandersetzung mit Texten die genannten Begrifflichkeiten und Konzepte sowie deren Zusammenhänge in einem breiteren gesellschaftlichen und globalen Kontext aufzuzeigen und zu diskutieren.
Durch die gemeinsame Diskussion von Lektüretexten werden theoretische Diskurse erarbeitet; studentische Präsentationen und interaktive Gruppenarbeiten dienen der Vertiefung der Thematik.

Assessment and permitted materials

Immanente Prüfungsform:
- Mündliche Teilnote I: diskussionsfähige Vorbereitung der Pflichtlektüretexte in Form von verschiedenen Übungen (Reflexionen, Exzerpte etc., max. 2 Seiten); Mitarbeit (Beiträge in den Diskussionen, Gruppenarbeiten und Moodle); Zuverlässigkeit in den Arbeitsabsprachen
- Mündliche Teilnote II: Referat zu Lektüretext (10-15 min. Präsentation inkl. PowerPoint) ODER Anfertigung eines Protokolls (5-min. Präsentation inkl. schriftl. Protokoll)
- Schriftliche Teilnote: abschließende schriftliche Arbeit in Form eines kritischen Essays (5 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der einzelnen Teilnoten (zwei mündliche Teilleistungen mit jeweils 25% und eine schriftliche Teilleistung 50%).

Notenschlüssel:
100-93 = 1
92-76 = 2
75-59 = 3
58-50 = 4
<49 = 5

Bewertet werden bei der mündlichen Mitarbeit Quantität UND Qualität der Beteiligung, die Vorbereitung der Lektüretexte sowie die Zuverlässigkeit in den Arbeitsabsprachen; bei den Referaten die Zeiteinteilung, der Aufbau und Inhalt sowie die Qualität der Präsentation; bei den Protokollen die Qualität sowohl der schriftlichen als auch der mündlichen Zusammenfassung. Bei der schriftlichen Teilleistung wird besonderer Wert auf die inhaltliche Qualität, eine kritische Perspektive sowie die Form (Rechtschreibung, Zitationsweise etc.) gelegt.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Examination topics

Die in der LV gemeinsam erarbeiteten Texte in Form von Lektüretexten, Referaten und Gruppenarbeiten sowie Diskussionsinhalte.

Reading list

Es werden Auszüge aus folgenden Werken gelesen (Änderungen vorbehalten):
Ginsburg, Faye, and Rayna Rapp. 1991. The politics of reproduction.
Fishel, Simon, Kenneth Dowell, and Simon Thornton. 2000. Reproductive possibilities for infertile couples: present and future.
Roberts, Elizabeth F. S. 1998. Examining Surrogacy Discourses Between Feminine Power and Exploitation.
Hörbst, Viola. 2016. ‘You cannot do IVF in Africa as in Europe’: the making of IVF in Mali and Uganda.
Inhorn, Marcia C. 2012. The New Arab Man.
McAllister, Fiona, and Lynda Clarke. 2000. Voluntarily Childlessness: Trends and Implications
Press, Nancy, Carole H. Browner, Diem Tran, Christine Morton, and Barbara Le Master. 1998. Provisional Normalcy and „Perfect Babies“: Pregnant Women’s Attitudes Toward Disabilities in the Context of Prenatal Testing.
Martin, Emily. 1991. The Egg and the Sperm: How Science Has Constructed a Romance Based on Stereotypical Male-Female Roles.

Association in the course directory

Last modified: Tu 03.10.2023 10:48