Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240075 SE VM4 / VM7 - The Dialectics of a Pandemic: Between Necropolitics and Utopia? (2021S)
(Queer) Feminist and Postcolonial Perspectives on the current Global Health Crisis
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 20.02.2021 10:00 to Tu 02.03.2021 09:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort umgestellt.
- Monday 08.03. 12:00 - 15:00 Digital
- Monday 22.03. 12:00 - 15:00 Digital
- Monday 19.04. 12:00 - 15:00 Digital
- Monday 03.05. 12:00 - 15:00 Digital
- Monday 17.05. 12:00 - 15:00 Digital
-
Monday
07.06.
12:00 - 15:00
Digital
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Monday
21.06.
12:00 - 15:00
Digital
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende sollen am Beispiel der aktuellen globalen Gesundheitskrise befähigt werden, sich kritisch und fundiert mit dem Entwicklungs-Paradigma auseinandersetzen. Dabei stehen die intensive Lektürearbeit und aktive Diskussion im Vordergrund. Dementsprechend sollen in transdisziplinärer Ausrichtung unterschiedliche Analyseperspektiven erarbeitet werden, d.h. Studierende sollen lernen, die (geschlechter-)theoretische und postkoloniale Begriffsarbeit auf systematische, aber auch kreative Weise, auf konkrete Problemfelder aktueller Entwicklungspolitiken zu beziehen.Aktive mündliche Mitarbeit, Referate, Gruppenarbeit und Essay mit problemorientierter Fragestellung (15 Seiten)
Examination topics
Der erste Teil der Veranstaltung widmet sich der theoretischen Begriffsarbeit. Ein besonderes Augenmerk wird dabei nicht nur auf postkoloniale Kritiken und utopie-theoretische Debatten gelegt, sondern auch auf Perspektiven und Probleme der (zivil)gesellschaftlichen Macht- und Herrschaftskritik. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden diese Perspektiven am Beispiel ausgewählter feministischer Anerkennungskämpfe diskutiert.
Reading list
Association in the course directory
VM4; VM7
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20
Wiederum aus dialektischer Perspektive betrachtet, sind Krisen immer von ambivalenter Natur und können somit auch Chancen des gesellschaftlichen Lernens bieten. Am Beispiel verschiedener glokal und transnational ausgerichteter feministischer Widerstandspraxen soll im zweiten Teil der Veranstaltung deshalb eruiert werden, inwiefern Skandalisierungspraxen, die sich auf die derzeitigen Corona-Politiken beziehen, eine konkret-utopische Dimension inhärent ist. Im Anschluss an aktuelle (queer-)feministische Debatten soll somit diskutiert werden, inwiefern queer-feministische Utopien dazu beitragen können, neue Perspektiven der Gesellschaftskritik zu eröffnen und Postdevelopment-Ansatz weiterzuentwickeln.