Universität Wien

240075 FS FM2 - Research Seminar (Part 2) (2022W)

Soziale Ungleichheit in Wien anhand von Beispielen wie Wohnen, Bildung, Verkehr etc

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Gemeinsame Seminarsitzungen finden nicht an allen o.g. Terminen statt. Die Termine, an denen die Sitzungen entfallen sollen für die Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung in den bereist existierenden Gruppen genutzt werden. Termine für gemeinsame Seminarsitzungen sind: 6.10.; 20.10.; 03.11.; 10.11.; 17.11.; 01.12.; 15.12.; 12.01.; 26.01.

  • Thursday 06.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 13.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 20.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 27.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 03.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 10.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 17.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 24.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 01.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 15.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 12.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 19.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 26.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Im zweiten Teil dieses zweisemestrigen Forschungsseminars wenden wir die erlernten Grundlagen qualitativer Sozialforschung im Rahmen eigener empirischer Forschungen zu sozialen Ungleichheiten in Wien an. Im Zentrum steht die Anwendung von
Methoden der qualitativen Datenerhebung (u.a. Interviews, Beobachtungen) und Datenauswertung (interpretative Methode, qualitative Inhaltsanalyse) unter Verwendung hierfür geeigneten Computerprogrammen (Maxqda).

Wir lernen epistemologische und methodische Grundlagen empirischer Sozialforschung in der Entwicklungsforschung kennen, diskutieren forschungsethische Herausforderungen und reflektieren die eigene Rolle als Forschende. Thematisch beschäftigen wir uns mit „sozialen Ungleichheiten in Wien“. Das Seminar führt hierzu in zentrale Kategorien und Theorien sowie die Entwicklung sozialer Ungleichheiten in Wien ein.
In Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Bereichen der Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheiten in Wien z.B. Wohnen, Arbeit, Bildung, Verkehr, Sport üben wir Forschungsfragen und Forschungsdesigns zu entwickeln. Mit der Erstellung eines Forschungsdesigns (Forschungskonzeptes) endet das Sommersemester. In Teil II des Forschungsseminars im Wintersemester 2022/23 führen wir die Forschung unter Verwendung unterschiedlicher Methoden der qualitativen Sozialforschung durch.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Lektüre und Diskussion der Grundlagentexte
- Bereitschaft zur echten Gruppenarbeit
- Aktive Mitarbeit bei der Umsetzung der Forschung zu sozialen Ungleichheiten in Wien
- Zwischenpräsentationen in Arbeitsgruppen
- Abgabe eines Forschungsberichts bis 28.02.2023

Examination topics

Reading list

Helfferich, Cornelia 2011: Die Qualität qualitativer Daten Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, Wiesbaden: VS.
Mayring, Philipp 2014: Qualitative content analysis: theoretical foundation, basic procedures and software solutions. Klagenfurt: genesis. Leibniz Institut für Sozialwissenschaften.
Mayring, P. (2007). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (9. Auflage). Weinheim, Basel: Beltz.
Flick, Uwe (ed.) 2018: The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection, London: Sage.

Association in the course directory

FM2

Last modified: Th 20.10.2022 09:50