Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240077 VS The African Contemporary Art in its Relation to the Traditional Art of Africa & its Diaspora (3.3.6) (2023W)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 12.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 19.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 09.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 16.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 23.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 30.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 07.12. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 14.12. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 11.01. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 18.01. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 25.01. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Lehrinhalte:
Seit dem Ende der Achtziger Jahre des 20. Jahrhundert kann eine steigende Sichtbarkeit moderner und zeitgenössischer afrikanischer Kunst auf den großen internationalen Kunstausstellungen festgestellt werden. Gerade die 59. Biennale in Venedig repräsentierte einen großen Anteil künstlerischer Positionen aus Afrika und seiner Diaspora. Auch für Österreich lässt sich ein signifikanter Anstieg der Sichtbarkeit afrikanischer Künstler*innen in Museen und Ausstellungshäusern feststellen. Das geplante Seminar soll einen grundlegenden Überblick über die zeitgenössische Kunstproduktion Afrikas geben, indem exemplarisch verschiedene Künstler*innen und ausgewählte Werke betrachtet werden. Zu diesen zählen unter anderem Michael Armitage, Njideka Akunyili Crosby, El Anatsui, Romuald Hazoumé, Ousmane Sow, Frédéric Bruly-Bouabré, Christian Latier, El Loko, Ibrahim Mahama, Ester Mahlangu, Zanele Muholi, Wangechi Mutu, Simphiwe Ndzube, Uche Okeke, George Lilanga, Fred Mukassa, Zhora Opoku, Owusu Ankomah
Willie Bester, Tracey Rose, Chéri Cherin, William Kentridge, Abdoulaye Konaté, Yinka Shonibare, Ingrid Mwangi und Aimé Ntakiyica.
Ziel dabei ist, über die Analyse einer jungen Generation an transnationalen Künstler*innen und ihren
Wegbereiter*innen ein Verständnis für die Bedingungen der Kunstproduktion sowohl in Afrika als auch in der Diaspora zu erlangen. Die Betrachtung soll insbesondere in Hinblick auf die Sujet-, Material- und Formwahl seitens der betreffenden Künstler*innen erfolgen. Dabei soll das Augenmerk auch auf die Entwicklung der künstlerischen Ausbildung in den verschiedenen Regionen Afrikas gelegt werden sowie auf ihre Auswirkungen auf den künstlerischen Ausdruck und seine Weiterentwicklung im globalen Kontext.

Methoden: Interaktiver Unterricht
a) In den Sitzungen
b) Im Studentenforum (Moodle, Teams)

Lernziel, Qualifikationsziel/ Objectives, Learning Outcome
• Erarbeitung von grundlegenden kunstgeschichtlichen und kunstanthropologischen
Kenntnissen. Herausfordernde Perspektiven auf die Anthropologie.
• Erweiterung des eigenen methodischen Spektrums im Sinne von werkanalytischer Reflexion
• Verständnis historische Entwicklung von Analysemodellen
• Reflexion des kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Diskursfelds der Kunstproduktion
• Einführen und Kennenlernen ausgewählte disziplinäre und transdisziplinäre Ansätze zur Kunst
Afrikas.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle (Referat: Impulsreferat ca 20 min./ Hausarbeit: Bachelorarbeit im Umfang von ca 3000-3500 Wörter (10 -12 Seiten) alle Hilfsmittel sind erlaubt.
Aktive Teilnahme an der Diskussion: 20%
Aktivität im Studentenforum: 30%
Abschlusspräsentation:20%
Abschlussarbeit: 30%
1)Literaturarbeit: 30%
2)Aufbau: 35%
3)Argumentation: 35%

Minimum requirements and assessment criteria

100 - 89,5% 1 sehr gut
89,5 - 73,7% 2 gut
73,7 - 57,9% 3 befriedigend
57,9 - 50,6% 4 ausreichend
50% 5 nicht bestanden

Examination topics

Es wird keine Prüfung geben

Reading list

Einführende Literatur:
Constantin Vidal: Die afrikanische Gegenwartskunst und ihr Verhältnis zur traditionellen Kunst Afrikas, Edition Münster 2019
Constantin Vidal: Zeitgenössische Kunst in Ostafrika Mit dem Schwerpunkt Uganda und Tansania unter besonderer Berücksichtigung der Künstler George Kyeyune und Georges Lilanga
Kat. Contemporary African art since 1980, Enzwezor, Okeke
Angulu, Chika (Hrsg.); Bologna 2009.
Making art in Africa. 1960
2010, Savage, Polly (Hrsg.), Farnham 2014.
Sidney Littlefield Kasfir: Contemporary African Art, London 2020
Ugochukwo
Smooth C. Nzewi: The contemporary present and modernist past in postcolonial African
art. Atlanta 2013
Fillitz Thomas: Zeitgenössische Kunst aus Afrika.14 Künstler aus Côte d´Ivoire und Benin Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2002
Felwine Sarr: Afrotopia, Berlin 2019.
Kwami Mark: Adinkra. Symbolsprache der Ashanti. (Hrgs) Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 2. Edition 1994, S.25
Mudimbe, Valentin Y.: The invention of Africa
Indiana University Press, Bloomington/Indianapolis 1988
Nolte, Jost: Kollaps der Moderne. Traktat über die letzten Bilder.
Rasch u. Röhrig, Hamburg 1989
Oguibe Olu, Enwezor Okwui (ed): Reading the Contemporary:
African Art from Theory to the Marketplace London 1991
Oladélé, Ajiboyé Bamgboyé: “Negotiating the double Bind
Overcoming the passé in the so
Overcoming the passé in the so--called”, Inclusive” Art Exhibition,”called”, Inclusive” Art Exhibition,”
In: Exhibition South Meets West (1999-2000) Accra, Bern Kunsthalle Bern 2000
Njami, Simon: Die andere Reise. Afrika und die Diaspora.
(Hrsg.) Kunsthalle Krems. Adolf Holzhausen Verlag. Wien 1996
Njami, Simon: Afrika Remix: Zeitgenössische Kunst eines Kontinents
(Hrsg.) Museum Kunstpalast Düsseldorf, Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 2004
Literatur: wird auch beim ersten Termin verteilt

Association in the course directory

Last modified: Tu 03.10.2023 10:48