Universität Wien

240078 FS FM1 - Research Seminar (Part 1) - Research Design (2019W)

Materialismen und post- bzw. dekoloniale Theorie: Feministische Zugänge

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 17.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 24.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 07.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 14.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 21.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 28.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 05.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 12.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 09.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 16.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 23.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 30.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Im Seminar werden verschiedene Zugänge feministisch-marxistischer und feministisch post- sowie dekolonialer Theorie vorgestellt und diskutiert. In den Fokus genommen werden die anglophone und deutsche marxistisch-feministische Tradition, die feministische Frankfurter Schule, postkoloniale Zugänge des Black Feminism und der Women of Color, sowie dekolonial-feministische Theorien lateinamerikanischer und Chicana Feminismen, wie auch feministische Varianten des Ontological Turn (New Materialism und kritischer Ontological Turn).
Ein Schwerpunkt liegt auf den vielfältigen Prozessen fortgesetzter Enteignung und damit einhergehender Gewalt, denen die kapitalistische Welt ausgesetzt ist. Miteinander verflochtene soziale und globale Ungleichheiten sind die Folge. Aber es gibt auch Gegenbewegungen der Um-, Neudeutung und (Wieder-)Aneignung.
Auf dieser Grundlage werden Forschungsdesigns mit entsprechenden materialistisch-feministischen und dekolonial-feministischen Methodologien entwickelt, die im Sommersemester umgesetzt werden.

Die beiden LV-Leiter_innen kommen aus sehr unterschiedlichen Disziplinen (Politikwissenschaft und Kultur- und Sozialanthropologie) und haben dem entsprechend unterschiedliche Zugänge zu Wissenschaft und Forschung. Gemeinsam ist ihnen ein marxistisch begründeter theoretischer Hintergrund sowie das Bestreben bestehende Denkmuster einer strikten Trennung von Geist und Materie, Kultur und Natur, etc. zu hinterfragen und Möglichkeiten der Überwindung zu finden.

Es wird möglich sein sowohl eher theoretisch orientierte als auch stärker empirisch ausgerichtete Forschungsvorhaben voranzutreiben.

Assessment and permitted materials

Aktive Beteiligung an den Diskussionen (10%)
Lektüre und entsprechende Aufarbeitung der vorgegebenen Literatur (20%)
Verfassen eines Forschungstagebuchs (keine Zeichenanzahlvorgabe) und Erstellung eines Forschungsdesigns (ca. 30.000 Zeichen insg.) (60%)
Kooperationsfähigkeit und Bereitschaft Informationen zu teilen (10%)

Minimum requirements and assessment criteria

Alle oben genannten Anforderungen müssen erfüllt sein.

Examination topics

siehe oben

Reading list

Wird im Seminar bekanntgegeben

Association in the course directory

FM1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21