240078 SE Theoretical Discourses (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 00:01 to Mo 25.09.2023 23:59
- Registration is open from Fr 29.09.2023 08:20 to Mo 02.10.2023 10:00
- Deregistration possible until Mo 16.10.2023 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 07.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 21.11. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 21.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 16.01. 13:15 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 23.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 30.01. 13:15 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Queer-feministische dekoloniale Diskurse lateinamerikanischer Prägung; inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars sind anthropologisch queer-feministische und dekoloniale Diskurse. Ein starker Fokus liegt auf Zugängen aus und bezogen auf Lateinamerika, wenngleich post- und dekolonial-feministische Theorien aus anderen Weltregionen zugelassen sind.Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen erörtert werden.Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.
Assessment and permitted materials
Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt."Cookie- cutter checklists are not appropriate [...]; they limit rather than nurture the emergence of new thinking." (Gullion 2018: 26)
Gullion, Jessica Smartt. 2018. Diffractive Ethnography: Social Sciences and the Ontological Turn. New York: Routledge.Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.02.2024
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.03.2024
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt."Cookie- cutter checklists are not appropriate [...]; they limit rather than nurture the emergence of new thinking." (Gullion 2018: 26)
Gullion, Jessica Smartt. 2018. Diffractive Ethnography: Social Sciences and the Ontological Turn. New York: Routledge.Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.02.2024
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.03.2024
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)Letzter Abgabetermin ist der 31. März 2024
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)Letzter Abgabetermin ist der 31. März 2024
Reading list
Weiss, Margot (2016). Discipline and Desire. Feminist Politics, Queer Studies, and New Queer Anthropology. In: Lewin, Ellen and Leni M. Silverstein (eds.). Anthropologies and Feminisms: Mapping Our Intellectual Journey, New Brunswick: Rutgers University Press, pp. 168–187.
Group 2
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 22.09.2023: geänderte Termine
- Tuesday 03.10. 13:15 - 18:10 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 31.10. 13:15 - 18:15 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
- Tuesday 14.11. 13:15 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 21.11. 13:15 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 12.12. 13:15 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 13.12. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 23.01. 13:15 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen erörtert werden.Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.Empfohlen wird weiters, vorab erste Überlegungen zur Themenwahl anzustellen, da keine konkreten Themen vorgegeben werden, sondern selbstständig ein Thema gewählt und (unter Anleitung der LV-Leiterin) entwickelt werden soll.Zur Auswahl stehen dafür folgenden Themenschwerpunkte:
* Tourismus und Reisen/Mobilität;
* Urban Anthropology, Anthropology at Home sowie Stadt + Raum(theorie);
* Kolonialismus und postkoloniale Theorie bzw. Dekolonialität; Fremdrepräsentation/Othering,
* Rassismustheorie und Ethnizität;
* Gender-Studies;
* Historische Anthropologie und Wissenschaftsgeschichte;
* Neuseeland Aotearoa; weitere regionale Ausrichtungen in Kombination mit den theoretischen Themenschwerpunkten möglich
* Tourismus und Reisen/Mobilität;
* Urban Anthropology, Anthropology at Home sowie Stadt + Raum(theorie);
* Kolonialismus und postkoloniale Theorie bzw. Dekolonialität; Fremdrepräsentation/Othering,
* Rassismustheorie und Ethnizität;
* Gender-Studies;
* Historische Anthropologie und Wissenschaftsgeschichte;
* Neuseeland Aotearoa; weitere regionale Ausrichtungen in Kombination mit den theoretischen Themenschwerpunkten möglich
Assessment and permitted materials
Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 23.2.2024
Bei fristgerechter Abgabe bis 23.2.2024 erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung bzw. allgemein: 23.4.2024Bitte beachten Sie: Bei Abgabe der Arbeit im April müssen Sie für das SoSe 2024 inskribiert sein, weil die Note mit dem Datum der Abgabe eingetragen wird und das WiSe schon am 31.03. endet. Sollten Sie die Note für das WiSe benötigen, ist eine Abgabe spätestens am 31.3.2024 erforderlich.
Beachten Sie bitte weiters: Sie erhalten auf Wunsch auch gerne ein schriftliches Feedback bei Abgabe der Arbeit bis 23.4., allerdings haben Sie dann nicht die Möglichkeit einer Überarbeitung.Ergänzung 5.10.2023:
Bitte beachten Sie: Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 23.2.2024
Bei fristgerechter Abgabe bis 23.2.2024 erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung bzw. allgemein: 23.4.2024Bitte beachten Sie: Bei Abgabe der Arbeit im April müssen Sie für das SoSe 2024 inskribiert sein, weil die Note mit dem Datum der Abgabe eingetragen wird und das WiSe schon am 31.03. endet. Sollten Sie die Note für das WiSe benötigen, ist eine Abgabe spätestens am 31.3.2024 erforderlich.
Beachten Sie bitte weiters: Sie erhalten auf Wunsch auch gerne ein schriftliches Feedback bei Abgabe der Arbeit bis 23.4., allerdings haben Sie dann nicht die Möglichkeit einer Überarbeitung.Ergänzung 5.10.2023:
Bitte beachten Sie: Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.
Tolerierte Abwesenheit: 2 x 90 Min.
Bitte beachten Sie: Bei den zu Beginn des Seminars vereinbarten Gruppenterminen zur Konzeptbesprechung besteht absolute Anwesenheitspflicht!Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Tolerierte Abwesenheit: 2 x 90 Min.
Bitte beachten Sie: Bei den zu Beginn des Seminars vereinbarten Gruppenterminen zur Konzeptbesprechung besteht absolute Anwesenheitspflicht!Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Reading list
Fachspezifische wissenschaftliche Literatur, die von den Studierenden je nach Themenwahl eigenständig recherchiert wird, unterstützt durch LV-Leiterin; die Auswahl wird im Rahmen des Seminars besprochen.
Bitte beachten Sie: diverse theoretische Grundlagen-Literatur zu den möglichen Themenbereichen ist bereits im Moodle-Kurs zum Seminar hochgeladen.Ad wissenschaftliches Arbeiten:
* Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Kultur- und Sozialanthropologie (2021).
* Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (2021).
* Formblatt Zitierweise Habinger.
- alle verfügbar auf dem Moodle-Kurs zum Seminar.
Bitte beachten Sie: diverse theoretische Grundlagen-Literatur zu den möglichen Themenbereichen ist bereits im Moodle-Kurs zum Seminar hochgeladen.Ad wissenschaftliches Arbeiten:
* Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Kultur- und Sozialanthropologie (2021).
* Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (2021).
* Formblatt Zitierweise Habinger.
- alle verfügbar auf dem Moodle-Kurs zum Seminar.
Group 3
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz durchgeführt.
- Thursday 05.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 19.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 09.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 16.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 30.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 17.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen erörtert werden.Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.
Assessment and permitted materials
Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.02.2024
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.04.2024 (Achtung! Für die Abgabe der Arbeit nach dem 31.03. müssen Studierende für das SoSe zugelassen sein).
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.02.2024
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.04.2024 (Achtung! Für die Abgabe der Arbeit nach dem 31.03. müssen Studierende für das SoSe zugelassen sein).
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Reading list
- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Ene Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.
- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
- Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Kultur- und Sozialanthropologie (2021)
- Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (2021)
- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
- Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Kultur- und Sozialanthropologie (2021)
- Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (2021)
Group 4
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 27.10.2023: geänderte Termine
- Friday 13.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 20.10. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 27.10. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 17.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 24.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 30.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 01.12. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 11.01. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 12.01. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 19.01. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 26.01. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
m Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen erörtert werden.Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen (Pro-)Seminare.Von einer Absolvierung mehrerer Abschlussseminare gleichzeitig wird dringend abgeraten.Die LV ist feedbackintensiv und arbeitet mit einer Art "Redaktionssystem". Dafür ist intensiver Austausch der Studierender untereinander zu zweit, in Gruppen und in Gruppen oder einzeln mit dem LV-Leiter notwendig. Die Bereitschaft sich auf dieses System einzulassen, ist Voraussetzung, um zu bestehen (Teil der Mitarbeit).
Diese Art Bachelorseminar ist auch während des Semesters zeitintensiv.
Es ist Ziel, jeweils Roh- und Endfassungen aller wichtigen (Teil-)arbeiten zu verfassen, die auch im Laufe des Seminars weiter be- und überarbeitet werden.Mögliche Forschungsthemen:
Körper (v.a. Skin Studies, Tätowierung/Tattoo, Körpermodifikation, Schönheit)
Museen/ Sammlungen/ (Daten-)Archive
Forschungsethik
Kriminalität und Devianz;
Medizinanthropologie (v. a. Schmerz, Normen, Biopolitik)
Historische Anthropologie und WissenschaftsgeschichteVon einer parallelen Absolvierung mehrerer Seminare oder Bachelorseminare wird dringend abgeraten.
Diese Art Bachelorseminar ist auch während des Semesters zeitintensiv.
Es ist Ziel, jeweils Roh- und Endfassungen aller wichtigen (Teil-)arbeiten zu verfassen, die auch im Laufe des Seminars weiter be- und überarbeitet werden.Mögliche Forschungsthemen:
Körper (v.a. Skin Studies, Tätowierung/Tattoo, Körpermodifikation, Schönheit)
Museen/ Sammlungen/ (Daten-)Archive
Forschungsethik
Kriminalität und Devianz;
Medizinanthropologie (v. a. Schmerz, Normen, Biopolitik)
Historische Anthropologie und WissenschaftsgeschichteVon einer parallelen Absolvierung mehrerer Seminare oder Bachelorseminare wird dringend abgeraten.
Assessment and permitted materials
Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.02.
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung.
Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.04.2024 (Achtung! Für die Abgabe der Arbeit nach dem 31.03. müssen Studierende für das SoSe zugelassen sein).
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.02.
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung.
Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.04.2024 (Achtung! Für die Abgabe der Arbeit nach dem 31.03. müssen Studierende für das SoSe zugelassen sein).
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Reading list
-Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Ene Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.
- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
- Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Kultur- und Sozialanthropologie (2021)
- Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (2021)Weitere Literatur wird laufend in der LV besprochen.
- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
- Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Kultur- und Sozialanthropologie (2021)
- Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (2021)Weitere Literatur wird laufend in der LV besprochen.
Information
Examination topics
Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.
Association in the course directory
Last modified: Fr 27.10.2023 09:07