Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240079 AG (EC - EF2) Introduction to Development Studies (2020W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ALLE Einheiten sind DIGITAL.

  • Wednesday 07.10. 09:00 - 12:00 Digital
  • Wednesday 21.10. 09:00 - 12:00 Digital
  • Wednesday 04.11. 09:00 - 12:00 Digital
  • Wednesday 18.11. 09:00 - 12:00 Digital
  • Wednesday 02.12. 09:00 - 12:00 Digital
  • Wednesday 16.12. 09:00 - 12:00 Digital
  • Wednesday 13.01. 09:00 - 12:00 Digital
  • Wednesday 27.01. 09:00 - 12:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Anhand eines Überblicks über zentrale Primärtexte der Entwicklungstheorien, hauptsächlich ab den 1950er Jahren bis in die Gegenwart, sollen (Entwicklungs-)Theorien als Handwerkszeug der Entwicklungsforschung und Kristallisationspunkte von Denkhorizonten, Ideologien und aktuellen Herausforderungen des Begreifens von Welt, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erarbeitet werden.
Entlang des Lehrbuchs (Schmidt/ Schröder 2016) werden verschiedene und komplementäre, kritische und kritisierte Texte nebeneinander gestellt; für sich und im Vergleich diskutiert und soll ihre jeweilige Historizität und theoretische Komplexität verstanden werden. Die zu behandelnden Inhalte reichen von (neo-)liberalen- sowie klassischen Modernisierungstheorien, über polit-ökonomische, bis hin zu feministischen und post-/dekolonialen Perspektiven.
Jeder Einheit geht eine individuelle Lektüre und kurze, schriftliche Auseinandersetzung eines Buchabschnitts voraus. In den Einheiten wird die Thematik kontextuiert und von Workshopgruppen in eine kontroverse Debatte integriert.

Assessment and permitted materials

Allgemein: Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, individuelle Lektüre der und Kurzanalysen zur jeweiligen Einheitslektüre, Gruppenworkshop und peer-review sowie, als Hybridersatzleistungen, kleinere Reflexionsaufgaben.

Modus: gemischt Hybrid. Die erste Einheit findet digital statt. Danach folgen, je nach Kursgröße, 2-3 Einheiten vor Ort (der Kurs wird in max. 15 Personen große Gruppen eingeteilt; diejenigen die nicht vor Ort sind, bearbeiten asynchron digitale Aufgaben, welche in den Kurs reintegriert werden). Die restlichen Einheiten finden synchron digital statt (Big Blue Button).
Änderungen hiervon selbstverständlich situativ jederzeit möglich.
Aktualisierung (20200918): Achtung: wenn die aktuelle Situation anhält ist nicht mit Präsenzeinheiten in dieser LV zu rechnen.
Aktualisierung (20201007): ALLE Einheiten sind DIGITAL.

Minimum requirements and assessment criteria

Gemäß Vorgaben der Universität. Wird genauer in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Mindestanforderung für positive Note: 50% der Gesamtleistung, Erbringen der notwendigen Teilleistungen (zB. Analysen, Workshop, etc.), Anwesenheit (einmaliges Fehlen toleriert).
Beurteilung: 1-100 Punkte.
Neben der normalen Anmeldung ist für die Aufnahme in den Kurs Anwesenheit in der ersten Einheit verpflichtend (bzw. eine Abwesenheit vorher anzukündigen).

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Reading list

Schmidt, L., & Schröder, S. (Hrsg.). (2016). Entwicklungstheorien: Klassiker, Kritik und Alternativen. Wien: Mandelbaum.
Weitere theoretisch vertiefende und empirisch exemplifizierende Literatur wird in der LV bekanntgegeben und auf Moodle bereitgestellt.
Der Mattersburger Kreis ermöglicht einen (vergünstigten; Preis vsstl: 15,00 EUR) Vor-Ort Kauf des Buchs im "Alois-Wagner Saal" des C3 zu folgenden Terminen: 06. Oktober - 15:00 bis 17:00; 13. Oktober - 15:00 bis 17:00; 27. Oktober – 15:00 bis 17:00. Es wird dringend empfohlen den ERSTEN Termin wahrzunehmen! (Weitere (ausnahmsweise) Bezugsmöglichkeiten zu vergünstigten Konditionen werden in der LV bekanntgegeben, sind aber nicht empfohlen; abgesehen davon, kann das Buch natürlich zum Normalpreis am sonstigen Markt erworben werden.)

Association in the course directory

Erweiterungscurriculum IE Vertiefung; MA Globalgeschichte und Global Studies, Modul Theorien, Quellen und Methoden der Globalgeschichte und Global Studies (Modulteil Global Studies)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20