240079 SE Research Seminar (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2025 00:01 to Tu 25.02.2025 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- N Wednesday 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Aktive Teilnahme
• Rechercheaufgaben (Einzelleistung)
• Kurzreferate und Abschlusspräsentation (Gruppenleistung)
• Kurz-Exposé: Abgabe bis 05.05.25, 12 Uhr (Gruppenleistung)
• Datenmaterial (z.B. Datensatz, Transkripte) und Erhebungsinstrument (z.B. Fragebogen, Interviewleitfaden, Codebuch): Abgabe bis 31.08.25 (Gruppenleistung)
• Forschungsbericht: Abgabe bis 31.08.25 (Gruppenleistung, benotet)KI-Tools dürfen unter Einhaltung aller Transparenzrichtlinien für bestimmte Arbeitsschritte eingesetzt werden.
• Rechercheaufgaben (Einzelleistung)
• Kurzreferate und Abschlusspräsentation (Gruppenleistung)
• Kurz-Exposé: Abgabe bis 05.05.25, 12 Uhr (Gruppenleistung)
• Datenmaterial (z.B. Datensatz, Transkripte) und Erhebungsinstrument (z.B. Fragebogen, Interviewleitfaden, Codebuch): Abgabe bis 31.08.25 (Gruppenleistung)
• Forschungsbericht: Abgabe bis 31.08.25 (Gruppenleistung, benotet)KI-Tools dürfen unter Einhaltung aller Transparenzrichtlinien für bestimmte Arbeitsschritte eingesetzt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
• aktive Teilnahme, Rechercheaufgaben, Präsentation, Kurz-Exposé: 4 von 10 Punkten
• Datenerhebung und Instrument: 2 von 10 Punkten
• Forschungsbericht: 4 von 10 Punkten
• Datenerhebung und Instrument: 2 von 10 Punkten
• Forschungsbericht: 4 von 10 Punkten
Examination topics
Reading list
Literatur (Auswahl)Dörfler, S., & Kaindl, M. (2019). Gender-Gap in der politischen Partizipation und Repräsentation: Ein internationaler Vergleich und die Situation von Frauen in der österreichischen Kommunalpolitik. (Forschungsbericht / Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien, 31). Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64463-7Mittertrainer, M. (2023). Wege in die Kommunalpolitik? Selbstkonzepte junger Frauen im Kontext konservativer Geschlechtermodelle in ländlichen Räumen. In: Mittertrainer, M., Oldemeier, K., Thiessen, B. (eds) Diversität und Diskriminierung. Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40316-4_3Rohrbach, T., Aaldering, L., & Van der Pas, D. J. (2023). Gender differences and similarities in news media effects on political candidate evaluations: a meta-analysis. Journal of Communication, 73(2), 101-112.Van der Pas, D. J., & Aaldering, L. (2020). Gender differences in political media coverage: A meta-analysis. Journal of Communication, 70(1), 114-143.Wagner, A. (2023). Queeres Leben in Bayern. Empirische Befunde. In: Mittertrainer, M., Oldemeier, K., Thiessen, B. (eds) Diversität und Diskriminierung. Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40316-4_2
Association in the course directory
Last modified: Su 12.01.2025 19:46
• Welche Faktoren beeinflussen die politische Beteiligung im ländlichen Raum?
• Welche Motive und Themeninteressen verschiedener sozialer Gruppen gibt es für eine politische Beteiligung im ländlichen Raum?
• In welcher Form findet politische Partizipation statt?
• Wie werden soziale Medien für die politische Partizipation genutzt? Wie kompetent ist der Umgang damit?Darauf aufbauend erarbeiten die Teilnehmenden selbst Fragestellungen, welche in Kleingruppen in empirischen Forschungsarbeiten (z. B. Befragungen, Interviews, Analyse von Social Media Posts) beantwortet und in Form eines Projektberichts verschriftlicht werden.