240080 SE Ethnography of postsocialist Europe (P3) (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2012 00:01 to Su 23.09.2012 23:59
- Deregistration possible until Su 14.10.2012 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Regionalseminar erarbeiten wir uns zunächst einen Überblick über die Eigenheiten der politischen und wirtschaftlichen Organisation ehemals als sozialistisch bezeichneter Länder Europas. Im Anschluss werden wir anhand verschiedener Themenfelder (Privatisierung, Gender, Minderheiten etc) die ethnographische Erfassung der Transformationsprozesse seit 1989 thematisieren. Diese Prozesse haben auch Auswirkungen auf Westeuropa und somit können wir uns gegen Ende des Seminars auch einer Problematisierung der Vereinheitlichung der behandelten Länder zu einer Region entlang einer politisch-institutionellen Definition des 'Anderen' widmen. Durch ihre ambivalente Konstruktion als gleichzeitig 'eigen' und 'fremd' erlaubt die Beschäftigung mit den postsozialistischen Ländern privilegierte Einblicke in die Selbst- und Fremddefinition der Ethnologie als 'Wissenschaft vom kulturell Anderen'.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Verdery, K. 1996. What Was Socialism, and Why Did It Fall? (Kapitel 1, 19-39)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39