Universität Wien

240080 SE Theoretical Discourses (2025S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Weikert , Moodle
Th 08.05. 09:45-13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
2 Habinger , Moodle
Mo 28.04. 13:15-16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 27.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 03.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 10.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 05.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 12.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen in der Kultur- und Sozialanthropologie erörtert werden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Assessment and permitted materials

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind:
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 31.07.2025
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.09.2025.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Notenschlüssel:
91–100 Punkte = 1 (sehr gut)
81–90 Punkte = 2 (gut)
71–80 Punkte = 3 (befriedigend)
61–70 Punkte = 4 (genügend)
0–60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Reading list

- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.
- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
- Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Kultur- und Sozialanthropologie (2021)
- Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (2021) https://spl-ksa.univie.ac.at/infopool/schreibrichtlinien/#c803287
- s auch Moodle

Group 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE 04.03.2025: geänderte Termine

  • Tuesday 04.03. 11:30 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 03.04. 15:00 - 17:00 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
  • Thursday 22.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 26.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen erörtert werden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Dringend empfohlen wird weiters, vorab erste Überlegungen zur Themenwahl anzustellen, da keine konkreten Themen vorgegeben werden, sondern selbstständig ein Thema gewählt und (unter Anleitung der LV-Leiterin) entwickelt werden soll.

Zur Auswahl stehen dafür folgenden Themenschwerpunkte:
* Tourismus und Reisen/Mobilität;
* Urban Anthropology, Anthropology at Home sowie Stadt + Raum(theorie);
* Kolonialismus und postkoloniale Theorie bzw. Dekolonialität; Fremdrepräsentation/Othering,
* Rassismustheorie und Ethnizität;
* Gender-Studies;
* Historische Anthropologie und Wissenschaftsgeschichte;
* Neuseeland Aotearoa; weitere regionale Ausrichtungen in Kombination mit den theoretischen Themenschwerpunkten möglich.

Assessment and permitted materials

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 23.07.2025
Bei Abgabe bis 23.07.2025 erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb der geltenden Frist (28 Tage) mit der Möglichkeit einer Verbesserung.
Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung bzw. allgemein: 15.9.2025
Beachten Sie bitte weiters: Sie erhalten auf Wunsch auch gerne ein schriftliches Feedback bei Abgabe der Arbeit bis 15.9.25, allerdings haben Sie dann nicht die Möglichkeit einer Überarbeitung.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.
Tolerierte Abwesenheit: 2x90 Min. – nur mit schriftlicher Entschuldigung.
Bitte beachten Sie: Sollten zu Beginn des Semesters Gruppenterminen zur Konzeptbesprechung vereinbart werden, besteht hier absolute Anwesenheitspflicht!

Notenschlüssel:
91–100 Punkte = 1 (sehr gut)
81–90,9 Punkte = 2 (gut)
71–80,9 Punkte = 3 (befriedigend)
61–70,9 Punkte = 4 (genügend)
0–60,9 Punkte = 5 (nicht genügend)

Reading list

Fachspezifische wissenschaftliche Literatur ist von den Studierenden je nach Themenwahl eigenständig zu recherchieren, unterstützt durch LV-Leiterin; die Auswahl wird im Rahmen des Seminars besprochen.
Bitte beachten Sie: diverse theoretische Grundlagen-Literatur zu den möglichen Themenbereichen ist bereits im Moodle-Kurs zum Seminar hochgeladen bzw. verlinkt.

Ad wissenschaftliches Arbeiten:
* Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Kultur- und Sozialanthropologie (2021).
* Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (2021).
* Formblatt Zitierweise Habinger.
- alle verfügbar auf dem jeweiligen Moodle-Kurs zum Seminar.

Information

Examination topics

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Association in the course directory

Last modified: Tu 04.03.2025 14:07