240086 KU GM3 - Development Theories and Paradigms from a Transdisciplinary Perspective (2021S)
Materialistische Perspektiven auf Entwicklung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 20.02.2021 10:00 to Tu 02.03.2021 09:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort umgestellt.
- Wednesday 10.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Wednesday 24.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Wednesday 21.04. 13:15 - 16:30 Digital
- Wednesday 05.05. 13:15 - 16:30 Digital
- Wednesday 19.05. 13:15 - 16:30 Digital
-
Wednesday
02.06.
13:15 - 16:30
Digital
Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00 -
Wednesday
16.06.
13:15 - 16:30
Digital
Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00 -
Wednesday
30.06.
13:15 - 16:30
Digital
Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zentral ist in der Theoriearbeit die genaue Lektüre der Texte. Diese wird durch eine vor jedem LV-Block abzugebende kleine schriftliche Arbeit überprüft. Mit dieser Arbeit wird jeweils auch eine unterschiedliche wissenschaftliche Schreibtechnik überprüft.
Ein weiteres zentrales Element ist die Vorbereitung eines Teils der LV-Blöcke in Referatsgruppen. Die Gruppen sollen ein umfassendes Konzept für die Bearbeitung des Themas entwickeln und sich dabei zusätzliches Vertiefungswissen aneignen.
Am Ende des Seminars ist ein Reflexionsessay abzugeben, der v.a. der Rekapitulierung des Gelernten dient und ein Thema vertieft.
Ein weiteres zentrales Element ist die Vorbereitung eines Teils der LV-Blöcke in Referatsgruppen. Die Gruppen sollen ein umfassendes Konzept für die Bearbeitung des Themas entwickeln und sich dabei zusätzliches Vertiefungswissen aneignen.
Am Ende des Seminars ist ein Reflexionsessay abzugeben, der v.a. der Rekapitulierung des Gelernten dient und ein Thema vertieft.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (max. 1 Block unentschuldigtes Fernbleiben)
Lektüre der Texte und Abgabe aller schriftlicher Teilaufgaben (40%)
Mitarbeit und Teilnahme an einer Referatsgruppe (35%)
Reflexionsessay zu einem Thema (25%)
Lektüre der Texte und Abgabe aller schriftlicher Teilaufgaben (40%)
Mitarbeit und Teilnahme an einer Referatsgruppe (35%)
Reflexionsessay zu einem Thema (25%)
Examination topics
Prüfungsimmanent
Reading list
Wird in LV bekanntgegeben (zugänglich über Moodle)
Association in the course directory
GM3
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20
Diese Perspektive impliziert - im Anschluss an die Marxsche Tradition - eine historisch-gesellschaftstheoretische Kontextualisierung des Konzepts, die nach den wirkungsvollen Mechanismen gesellschaftlicher Prozesse fragt. Allgemein gültige und ökonomisch oder kulturell verkürzte Vorstellungen von Entwicklung werden damit hinterfragt und vor dem Hintergrund der spezifischen Prozesse kapitalistischer Gesellschaftsformationen gedeutet. Entwicklungstheorie bedeutet dann, globale Ungleichheitserfahrungen auf systemische Hintergründe zu prüfen und sie in der Materialität der modern-kapitalistischen sozialen Formen zu verorten.
Im Seminar werden Ansätze der materialistischen (Kritik der) Entwicklungstheorie entlang von 6 Themenkomplexen entfaltet.
1. Basics der materialistischen Theorie: Kritik der Politischen Ökonomie
2. Entwicklung aus historisch-materialistischer Perspektive
3. Integration vs. Strukturelle Heterogenität: Weltmarktdebatte
4. Staat und Entwicklung
5. Imperialismustheorien
6. Entwicklung und Geschlecht. Globale Reproduktion im Patriarchat
Ziel ist es, durch die Lektüre komplexer theoretischer Texte eine fundierte Basis für das Verständnis neuerer und spezifischere entwicklungstheoretischer Diskurse zu schaffen. Dabei wird auf einem hohem Abstraktionsniveau verblieben, um welt-systemische Prozesse möglichst integral zu verstehen.
Als Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs gehen wir von einem rudimentären Wissen über den Entwicklungsbegriff aus. Dieses Wissen wird im Rahmen der AG (EC-EF2) Einführung in die Internationale Entwicklung vermittelt. Die AG sollte vor Teilnahme am Kurs absolviert werden.