Universität Wien

240089 SE VM5 / VM3 - The dissolution of European colonial empires in Africa (2019W)

Continuous assessment of course work
SGU

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 16.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 23.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 30.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 06.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 13.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 20.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 27.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 04.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 11.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 08.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 15.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 22.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 29.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Die Auflösung europäischer Kolonialreiche in Afrika setzte in Folgewirkung der globalen Verschiebungen nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Dieser Prozess ist nicht einfach mit dem Begriff Dekolonisation gleichzusetzen, auch wenn es sich im alltäglichen und auch fachhistorischen Zusammenhang eingebürgert hat, von einem Zeitalter der Dekolonisation zu sprechen und damit die Jahrzehnte von etwa 1942 bis 1975 zu meinen. Die Unabhängigkeiten der ehemaligen Kolonien und nunmehr neuen Staaten Afrikas waren ein Akt der politisch-juristischen Dekolonisation, gingen aber weder mit wirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Souveränität einher noch mit sozialer oder gar kultureller Dekolonisierung. Insofern erscheint es sachdienlicher, von der Auflösung von Kolonialimperien zu sprechen.
In der LV nähern wir uns verschiedenen Akteuren an - auf europäischer Seite verschiedenen nationalen Zusammenhängen (GB, F, Belgien, Italien, Spanien, Portugal), verschiedenen Interessengruppen (Siedler, Unternehmer, Verwalter etc.), sowie unterschiedlichen Akteuren auf afrikanischer Seite.
Studierende entschließen sich in den ersten drei Wochen zur Bearbeitung eines Themas aus dem Feld Ihrer Wahl.

Assessment and permitted materials

Lesen von definierten Pflichttexten.
Mündliche Präsentation des eigenen Themenkonzepts (und eventuell kritisch-konstruktive Diskussion eines weiteren Konzepts).
Schriftliche Ausarbeitung einer Seminararbeit während des Semesters! Abgabe bis spätestens 2. Februar 2020.

Minimum requirements and assessment criteria

Erfüllung der definierten Teilleistungen

Examination topics

Reading list

Amin, Samir (2011, 2. Aufl.): Maldevelopment: Anatomy of a Global Failure. Cape Town et al.: Pambazuka Press.
Birmingham, David (1995): The Decolonization of Africa. Athens: Ohio University Press.
Cooper, Frederick (2002): Africa since 1940: The Past of the Present. Cambridge University Press.
Cooper, Frederick (2014): Africa in the World: Capitalism, Empire, Nation-State. Princeton University Press.
Davidson, Basil (1992): The Black Man`s Burden: Africa and the Curse of the Nation-State. James Currey.
Davidson, Basil/ Bronda, Antonio (1980): Crossroads in Africa. Nottingham: Spokesman.
Ellis, Stephen (2011): Season of Rains: Africa in the World. Hurst & Company.
Hargreaves, John (1996): Decolonization in Africa. London: Longman.
Hauck, Gerhard (2012): Globale Vegesellschaftung und koloniale Differenz: Essays. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Sonderegger, Arno (2011): Nachbetrachtungen zur Kolonialgeschichte und Historiographie Afrikas: Periodisierung der Geschichte Afrikas im 20. Jahrhundert. In: Sonderegger, Arno/ Grau, Ingeborg/ Englert, Birgit (Hg.): Afrika im 20. Jahrhundert: Geschichte und Gesellschaft. Wien: Promedia, 228-254

SONDEREGGER, Arno: 2013. Rezension. Jansen, Jan C./Osterhammel, Jürgen 2013: Dekolonisation. Das Ende der Imperien. In: Stichproben 25. 100-107.
SONDEREGGER, Arno: 2014. Rezension zu Cooper, Frederick 2014: Africa in the World: Capitalism, Empire, Nation-State. In: Stichproben. Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien 27. 141-147.
SONDEREGGER, Arno: 2015. Aspekte einer Globalgeschichte der Neuzeit. In: Grandner, Margarete/Sonderegger, Arno (Hg.): Nord-Süd-Ost-West-Beziehungen: Eine Einführung in die Globalgeschichte. Wien: Mandelbaum. 6-37.
SONDEREGGER, Arno. 2018. Mandelas Hunderter. Review-Essay. In: Journal für Entwicklungspolitik (JEP) XXXIV, 3-4, 173-183. doi.org/10.20446/JEP-2414-3197-34-3-173

Association in the course directory

VM5 / VM3, SAG.SE.1 und SAG.SE.2

Last modified: We 21.04.2021 13:34