240091 UE Digital Anthropology: (P5) (2012W)
The Production and Publication of Anthropological Contents by the Means of the "New Media"
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2012 00:01 to Su 23.09.2012 23:59
- Deregistration possible until Su 14.10.2012 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Diese Vorlesung soll die Teilnehmer über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Publikation wissenschaftlicher Daten informieren und sie gleichzeitig in die Lage versetzen, vorhandene Ausrüstung (Hard- und Software) zielgerichteter und adäquater einzusetzen. Das Hauptanliegen liegt in der Vermittlung von Kompetenzen und Techniken, die es den Studenten ermöglichen werden, ihre wissenschaftlichen Ergebnisse professionell und dem heutigen Stand der Technik entsprechend zu veröffentlichen. Die Studierenden werden ebenso zu einem späteren Zeitpunkt in der Lage sein, bei allfälligen Publikationen einen großen Anteil an Eigenleistung zu erbringen, um so kostensparend und effizient zu publizieren. Diese Qualifikationen werden angesichts der stattfindenden Kürzungen im Bildungsbereich an Bedeutung gewinnen. Darüber hinaus werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, sich selbst als kompetente Partner bei allfälligen Verhandlungen mit Druckereien, Verlagen, etc. zu positionieren. Meine jahrelange Erfahrung als Mitarbeiter eines renommierten Wissenschaftsverlages wird in diese Lehrveranstaltung einfließen.
Examination topics
Die zur Verfügung stehende Gesamtstundenanzahl von 14 Doppelstunden wird in drei thematische Blöcke (Text+Layout/ Bild/ Internet) temporär und inhaltlich gegliedert. Diese Unterteilung wird nicht als starres Konstrukt verstanden, sondern passt sich idealerweise den Bedürfnissen der Teilnehmer an. Zur Veranschaulichung werden in erster Linie eigenes Forschungsmaterial und Publikationen herangezogen. Quellen aus dem Internet werden als Ergänzung und zum tieferen Verständnis der Materie verwendet. Weiterführendes Material wird den Studierenden auf der eigenen Website als E-learning-Plattform in Form von Links und Downloads (pdf) zur Verfügung gestellt. Zur Präsentation und zur Unterstützung des Vortrags werden die dem Institut zur Verfügung stehenden technischen Geräten wie PC und sonstige Multimedia-Geräte (Beamer, Stereoanlage, etc...) zum Einsatz kommen.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
• Formale Anforderungen an eine wissenschaftliche Publikation Makro-, Mikro- und Orthotypografie. (Diplomarbeit, Dissertation, Buchpublikation)
• Textverarbeitung für Fortgeschrittene: Automatisierung (Word Basic/Makros) von sich wiederholenden Arbeitsabläufen, Arbeiten mit sehr großen Dokumenten (Filialdokumente) sowie Felder und deren Verknüpfungen. Automatisierte Korrektur formaler Fehler
• Digitalisierung von Bildmaterial, Bildbearbeitung, Einbindung in das Dokument, Bildkorrektur und Retusche. Erfordernisse für Bildschirm (RGB) und Druck (CMYK)
• Druckvorstufe (Bild- und Textaufbereitung, pdf), Farbmanagement und Farbkorrektur
• Publikation im Internet: Definition der Begriffe, Überblick über die Entwicklung und grundlegende Techniken (FTP, HTML, mp3, jpg, gif.)
• Einführung in HTML, Arbeiten mit HTML-Editoren (Macromedia Dreamweaver)