240092 UE MM2 - Methods of Qualitative Research in Development Studies (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2023 10:00 to Fr 03.03.2023 09:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 09:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Presence during the first session is a requirement.
Any short-notice changes, such as a switch to a session via Zoom, will be announced via e-mail before the respective session. A link would be made available in time.
Please communicate any needs regarding accessibility at least 2 weeks before the first session directly to the lecturer.
- Wednesday 15.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 29.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 26.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 10.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 24.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 07.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 21.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Übung sollen Studierende sich einen Überblick zu den geläufigsten Herausforderungen und methodischen Zugängen der qualitativen Sozialforschung und dem Umgang mit ihren praktischen Konsequenzen erarbeiten. Neben methodischen Toolkits (Sampling, Zugang, Erhebung und Auswertung) werden theoretische und ethische Herausforderungen, denen wir in der Forschungspraxis begegnen, reflexiv thematisiert. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele soll der kritische Umgang mit den eigenen Möglichkeiten (in einem Teamgefüge) erprobt und für das eigene interaktive Handeln sensibilisiert werden.
Assessment and permitted materials
Aktive Beteiligung (Möglichkeiten werden per Moodle kommuniziert); Forschungsprojekt in Kleingruppe über das geamte Semester (Gruppen werden in der LV gebildet); 1 kurzes Referat (1-2 Personen); 1 schriftliche Hausarbeit in der Arbeitsgruppe; 1 schriftliche Abschlussarbeit in der Arbeitsgruppe; 1 individuelle Reflexion.
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Teilnahme in LV; Forschungsprojekt als Gruppenarbeit des Semesters; 1 Hausarbeit, 1 Präsentation & 1 Abschlussarbeit (siehe oben) sind verpflichtend.- Referat + Mitarbeit: 30% der Gesamtnote (100 Punkte)
- Hausarbeit in Gruppe: 30% der Gesamtnote (100 Punkte)
- Abschlussarbeit: 40% der Gesamtnote, davon
- 80% Gruppenabgabe (80 Punkte)
- 20% Individualabgabe (20 Punkte)0-60 Punkte ≙ nicht genügend
61-70,9 Punkte ≙ genügend
71-80,9 Punkte ≙ befriedigend
81-90,9 Punkte ≙ gut
91-100 Punkte ≙ sehr gut
- Hausarbeit in Gruppe: 30% der Gesamtnote (100 Punkte)
- Abschlussarbeit: 40% der Gesamtnote, davon
- 80% Gruppenabgabe (80 Punkte)
- 20% Individualabgabe (20 Punkte)0-60 Punkte ≙ nicht genügend
61-70,9 Punkte ≙ genügend
71-80,9 Punkte ≙ befriedigend
81-90,9 Punkte ≙ gut
91-100 Punkte ≙ sehr gut
Examination topics
Mind. 3 Texte aus dem Semester + mind. 3 selbst recherchierte Quellen in der schriftl. Abschlussarbeit einsetzen. Details folgen in LV.
Reading list
Brandner, V. Vilsmaier, U. (2014): Das Bild der Anderen erforschen. Fotografisch-visuelle Methode zum partizipativen Erforschen von Lebenswelten. In: Dannecker, P, Englert, B. (Hrsg.): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum, S. 197-214.Dannecker, P., Voßemer, C. (2014): Qualitative Interviews in der Entwicklungsforschung. Typen und Herausforderungen. In: Dannecker, P, Englert, B. (Hrsg.): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum, S. 153-175.Fine, Michelle (1994). Working the Hyphens. Reinventing Self and Other in Qualitative Research. In Norman K. Denzin & Yvonna S. Lincoln (Eds.), Handbook of Qualitative Research. Thousand Oaks, CA: SAGE, pp. 70–82.Lüders, C. (2004): Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, U, v. Kardorff, E., Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt, S. 384-401.Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2019). Forschungsdesigns für die qualitative Sozialforschung. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 105-123.Przyborksi, A., Wohlrab-Sahr, M. (2014): Im Feld: Zugang, Beobachtung, Erhebung. In: ebd. Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. 4. Aufl. München: Oldenbourg.Reichertz, Jo (2014): Empirische Sozialforschung und soziologische Theorie. In Baur, Nina und Jörg Blasius (Hrsg.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer, S. 65-80.
Association in the course directory
MM2
Last modified: Mo 13.03.2023 11:50