Universität Wien

240094 UE MM2 - Methods of Qualitative Research in Development Studies (2025S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 18.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 01.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 13.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 27.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 10.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 24.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Übung werden qualitative Methoden der Entwicklungsforschung vermittelt. Theoretische Annahmen, die der qualitativen sozialanthropologischen und soziologischen Forschung zugrunde liegen werden ebenso behandelt wie Fragen der Methodologie und des Forschungsdesigns. Einzelne Methoden (z.B. teilnehmenden Beobachtungen oder Interviews), Fragen der Analyse und der Präsentation qualitativer Daten sollen u.a. auch durch Übungen umgesetzt und erlernt werden. Fragen von Machtstrukturen und Repräsentation stellen ein weiteres wichtiges Thema dar.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der Literatur, Hausübungen, Gruppenarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt. Die Mitarbeit in einer Gruppe, sowie die Durchführung und Verschriftlichung eines kleinen 'Forschungsprojekt' sind die Vorrausetzungen für eine Note (Abgabe Mitte August 2025). Auch die Abgabe der Hausübungen, die den Forschungsprozess begleiten werden, sind eine Mindestanforderung.

Examination topics

Die vorzubereitende Literatur als auch die Präsentationen werden auf Moodle hochgeladen. Insbesondere die in der Lehrveranstaltung verwendete Literatur stellt die Basis für die Abschlussarbeit dar, neben den erhobenen Daten und deren Analyse.

Reading list

Dannecker, Petra & Birgit Englert (Hg.) 2014: Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung, Wien: Mandelbaumverlag

Association in the course directory

MM2

Last modified: Tu 25.02.2025 15:06