Universität Wien

240096 VO+UE VM7 / VM2 - Global Production Networks and Gender Relations (2018W)

Continuous assessment of course work
SGU

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 11.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 25.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 15.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 29.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 13.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 17.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 24.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele
Grenzüberschreitend tätige Unternehmen, die Mobilität von Arbeitskräften sowie transnationale Haushalte bilden wichtige Rahmungen kontemporärer Wertschöpfungsprozesse. Geschlecht ist dabei ein wesentliches Strukturmerkmal.
In der Lehrveranstaltung werden die TeilnehmerInnen erstens theoretische und methodische Zugänge zur Analyse internationaler Arbeitsteilung, globaler Wertschöpfungsketten und Re-Produktionsnetzwerke erarbeiten. Zweitens werden wir uns mit den Dimensionen und Auswirkungen globaler Wertschöpfung auf Arbeitsverhältnisse und Haushalte aus einer geschlechtsspezifischen Perspektive auseinandersetzen.
Inhalt
Der erste Teil der LV wird sich theoretischen Ansätzen widmen, die den geschlechterdifferenzierenden sowie transnationalen Charakter kapitalistischer Produktion erörtern. Dafür werden feministisch-materialistische (Mies, 1986) sowie konstruktivistische Zugänge (McDowell, 2008; Mohanty, 2003) und neuere Debatten über die Notwendigkeit der systematischen Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht in Konzepten globaler Wertschöpfungsketten und Produktionsnetzwerke (Bair, 2005; Dunaway, 2014; Ray/Waylen, 2014) diskutiert.
Im zweiten Teil werden Arbeitsmärkte, Arbeitsverhältnisse und Arbeitsorganisation sowie die Reproduktion von Haushalten im Kontext geschlechtsspezifischer Machtungleichgewichte und globaler ökonomischer Ungleichheit beispielhaft analysiert und entsprechende Fragestellungen in Referaten eigenständig bearbeitet. Dem Sektor der Care-Ökonomie als globalem Wachstumssektor wird in der theoretischen sowie empirischen Auseinandersetzung besonderes Gewicht beigemessen.
Methode
Die Lehrveranstaltung wird Inputs der LV-Leiterin sowie Elemente der eigenständigen Textreflexion und der vertieften Erarbeitung eines ausgewählten Themas beinhalten.

Assessment and permitted materials

Einerseits werden relevante Grundlagentexte von allen TeilnehmerInnen vorzubereiten, zusammenzufassen sowie kritisch zu kommentieren sein. Darüber hinaus soll zu jedem Lehrveranstaltungsblock eine vertiefende Auseinandersetzung mit weiterführenden Texten stattfinden, die von den TeilnehmerInnen in Referaten präsentiert und in Seminararbeiten verschriftlicht werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzung für eine positive Absolvierung ist die Lektüre und Bearbeitung der Pflichtliteratur, regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, die gelungene Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats im Rahmen der Lehrveranstaltung sowie die Abgabe des ausgearbeiteten Referats (Seminararbeit). Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Examination topics

Reading list

Anderson, B., & Shutes, I. (Eds.). (2014). Migration and Care Labour. London: Palgrave Macmillan UK.
Bair, J. 2005. Global Capitalism and Commodity Chains: Looking Back, Going Forward. Competition & Change, 9 (2): 153–180.
Bair, J. 2010. On Difference and Capital: Gender and the Globalization of Production. Signs 26 (1): 203-226.
Bair, Jennifer (Hgin) Frontiers of Commodity Chain Research, Stanford University Press, Stanford
Barrientos, S, Mayer, F.,Pickles, J., & Posthuma A. (2011) Decent work in global production networks: Framing the policy debate. International Labour Review, 150(3-4): 299-317.
Castree, N., Coe, N., Ward, K., Samers, M. 2004. Spaces of Work: Global Capitalism and Geographies of Labour. Sage.
Dicken, P. 2011. The global shift. Sage.
Dunaway, W. (ed.) 2014. Gendered Commodity Chains. Seeing Women's Work and Households in global Production. Stanford University Press.
Fraser, N. 2008. Reframing Justice in a Globalised World, in ds. Scales of Justice. Polity Press: 12-30.
Fröbel, F., J. Heinrichs, O. Kreye. 1977. Die neue internationale Arbeitsteilung: Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen, http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1978/1978-01-a-041.pdf
Gereffi, G., Humphrey, J. & Sturgeon, Timothy 2005. The governance of global value chains. Review of International Political Economy, 12(1): 78-104.
Gereffi, G., 2014. Global value chains in a post-Washington Consensus world. Review of International Political Economy, 21(1): 9-37, DOI: 10.1080/09692290.2012.756414
Haidinger, B., Knittler, K. 2016. 2. Auflage. Feministische Ökonomie. Mandelbaum Verlag: Wien.
Hochschild, A.R. 2012. Back stage of the Global Free Market: Nannies and Surrogates. In Soeffner, Hans-Georg (HG): Transnationale Vergesellschaftungen. Springer Fachmedien: Wiesbaden: 1125-1138.
Kofman, Eleonore (2014): Gendered Migrations, social reproduction and the household in Europe, in: Dialectical Anthropology 38, 79-94
McDowell, L. 2008. Thinking through work: complex inequalities, constructions of difference and trans-national migrants. Progress in Human Geography 32(4): 491-507.
Mies, M. 1996 (1986). Patriarchat und Kapital, Frauen in der internationalen Arbeitsteilung. Rotpunktverlag: Zürich.
Mohanty, C. T. 2003. „Under Western Eyes“ Revisted: Feminist Solidarity through Anticapitalist Struggles, in Signs Vol. 28(2), 299-535.
Newsome, K., Taylor, P., Bair, J., Rainnie, A. (eds.) 2015. Putting Labour in its Place. Abour Process Analysis and Global Value Chains. Palgrave.
Parreñas, R.S. 2005: Children of global Migration. Stanford University Press: Stanford
Rai, Shirin M., Waylen, G. (eds.) 2014. New frontiers in feminist political economy. Routledge.
Safri, Maliha/Graham, Julie (2010) The Global Household: Toward a Feminist Postcapitalist International Political Economy., in: Signs Vol.36, Nr.1, 99-125.
Samers, M. 2010. Migration. Routledge.
Work Organisation, Labour and Globalisation Volume 9(2), Autumn 2015: Untangling multiple inequalities: intersectionality, work and globalization
Wright, M. 2006. Disposable Women and Other Myths of Global Capitalism. Routledge.

Association in the course directory

VM7 / VM2

Last modified: We 21.04.2021 13:34