Universität Wien

240096 FS FM2 - Research Seminar (Part 2) (2022S)

Decolonial exploration of the city as methods and mediation practice

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung, folgende Termine gelten (wo die Donnerstagtermine stattfinden, wird noch bekanntgegeben):
Mittwoch 09.03.2022 09:00 -12:00 Seminarraum SG2 Internationale
Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 EG.02: Einstiegstermin
(Anforderungen, etc.)
Mittwoch 16.03.2022 09:00 -12:00 Seminarraum SG2 Internationale
Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 EG.02 Befassung mit Pflichttexten

15.3.2022
15.3.2022
Die morgige Einheit am 16.3. findet in digitaler Übertragung statt.

Statt Mi dem 23.3. Do 24.3. 9.00-12.00 Austausch mit IKL Studierenden
(Vorstellung der AGs und Themen)
Statt Mittwoch 30.03.2022 09:00 -12:00: In dieser Woche selbst
organisierte Treffen mit Studierenden des IKL (Flipped Classroom)

Mittwoch 06.04.2022 09:00 -12:00 Seminarraum SG2 Internationale
Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 EG.02 Feedbacktreffen (online, in
2 Gruppen aufgeteilt)
Mittwoch 27.04.2022 09:00 -12:00 Seminarraum SG2 Internationale
Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 EG.02 Praxisbeispiel Forschung und
Kunst; Besprechung Pflichttext
Statt Mittwoch 04.05.2022 09:00 -12:00 Flipped Classroom: Forschung und
Kunst in Gruppen (selbst organisiert)
Mittwoch 11.05.2022 09:00 -12:00 Seminarraum SG2 Internationale
Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 EG.02 Treffen mit Studierenden des
IKL
Mittwoch 18.05.2022 09:00 -12:00 Seminarraum SG2 Internationale
Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 EG.02 Reflexion
Oder: Do 19.5. 9-12 Reflexion (Aufteilung in Gruppen, ein Teil nimmt am
18.5., ein anderer am 19.5. teil)
Mittwoch 25.05.2022 09:00 -12:00 Seminarraum SG2 Internationale
Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 EG.02 Diskussion zu Video und
Input zu Kartographie

Mittwoch 08.06.2022 09:00 -12:00 Seminarraum SG2 Internationale
Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 EG.02 Couching Termin
UND: Do 9.6. 9-12 Couching Termin (Aufteilung in Gruppen, ein Teil nimmt
am 8.6., ein anderer am 9.6. teil)

Stadtspaziergänge 24.6. und 25.6.

  • Wednesday 09.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 16.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 23.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 30.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 06.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 27.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 04.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 11.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 18.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 25.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 01.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 08.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 15.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 22.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 29.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die bis heute existenten Kontinuitäten von kolonialen Räume, Zeiten und sozialen Praktiken in Wien können nur durch eine dekoloniale Methodenpraxis identifizierbar und sichtbar gemacht werden. Dazu ist es notwendig, dass sich die Forscher*innen und ihre Körper selbst -in einer dekolonial reflektierten Beziehung zu ihrem Forschungsthema, ihrer Fragestellung, ihren Forschungspartner*innen- in die sozialen, räumlichen und zeitlichen Kontexte dieses Machtraums begeben, dass sie mobil werden und sich aus den Hörsälen herausbewegen.

In diesem Sinne werden sich die einzelnen Arbeitsgruppen in diesem zweiten Semester des Forschungsseminars den Fragen und Problemen widmen, die sich bei der dekolonialen methodischen Umsetzung ihrer Forschungsvorhaben und der Realisierung der Stadtrundgänge als performative Interventionen im öffentlichen Raum stellen. Die an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlichen Disziplinen, Kunst und politischer Intervention erarbeiteten Stadtrundgänge werden am Ende des Sommersemesters von den Arbeitsgruppen an zwei Samstagen realisiert bzw. durchgeführt.

Assessment and permitted materials

Zentral ist der gemeinsame Reflexions- und Diskussionsprozess im Plenum des Seminars sowie in den Arbeitsgruppen, in denen die Teilnehmenden ihre Forschungsprojekte entwickeln werden. Das Ziel ist es, dass jede dieser Gruppen das im Wintersemester erarbeitete Forschungskonzept für eine dekoloniale Stadterkundung umsetzt, sowohl was die analytische Forschung zu konkreten historischen, räumlichen und gegenwärtigen sozialen Kontexten von Kolonialität in Wien als auch was die performative und künstlerische Präsentation betrifft. Dabei gehen wir von einem methodischen und performativen Pluralismus aus. Ein zweiter (möglicher) Aspekt dieser performativen Praxis besteht in Form eines critical mapping, in der die sozialen Räume der Stadterkundungen aufgezeichnet und in Form einer Online-Kartographie nach dem Vorbild von "Berlin postkolonial", "München postkolonial" etc. sichtbar und ansteuerbar gemacht werden können.

Die Aufgaben der Teilnehmenden bestehen aus diesen Punkten:

(1) Das Führen eines individuellen Forschungstagebuchs (laufend), das zu zwei oder drei Abgabezeitpunkten im Semester abgegeben werden kann und kritische Gedanken und Reflexionen zur Seminarlektüre, zur eigenen Forschungspraxis, zur eigenen Positionierung etc. enthalten soll
(2) Die selbstorganisierte Planung und Durchführung einer Stadterkundung in mehreren Stationen, wobei eine Gruppe jeweils an einer Station (oder an mehreren zusammenhängenden Stationen, wenn das sinnvoll und machbar erscheint) arbeitet. Dabei legen wir vor allem Wert auf die Kooperation in der Gruppe sowie auf den offenen Erfahrungsaustausch mit Kunst-Studierenden des Instituts für das künstlerische Lehramt (IKL), mit denen wir im Laufe des Semesters zusammenarbeiten werden.
(3) Eine in der Gruppe erarbeitete kritische Abschlussreflexion zu der Durchführung des Stadtrundgangs und des vorangegangenen Forschungsprozesses, zu den daraus resultierenden Lernerfahrungen, Problematiken und erwarteten Folgeprozessen.

Dieser gemeinsame Prozess geht im besten Fall in Form des Engagements der Teilnehmenden auch über das FOSE hinaus und soll langfristig in einem noch gemeinsam festzulegenden Rahmen verankert werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Abschlussreflexion (40%)
Forschungstagebuch (20%)
Planung und Durchführung einer Stadterkundung (40%)

100 bis 91 Punkte: sehr gut; 90 bis 81 Punkte: gut; 80 bis 75 Punkte: befriedigend; 74 bis 51 Punkte: genügend

Examination topics

siehe Mindestanforderungen

Keine Hilfsmittel erlaubt!

Reading list

1. EINFÜHRUNG
Lugones, María (2003): Pilgrimages/Peregrinajes: Theorizing Coalition Against Multiple Oppressions. Lanham
Zwischenraum Kollektiv (2017): Decolonize the City! Zur Kolonialität der Stadt – Gespräche Aushandlungen Perspektiven. Münster
Kilomba, Grada (2016): Plantation Memories: Episodes of Everyday Racism. Münster
Steyerl, Hito/Gutiérrez Rodriguez, Encarnación (2012): Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. Münster
Tupoka, Ogette (2019): exit RACISM: rassismuskritisch denken lernen. Münster
2. THEORIEN
Aigner, Heidrun/Kumnig, Sarah (Hg. 2018): Stadt für Alle! Analysen und Aneignungen. Wien
El Tayeb, Fatima (2016): Undeutsch: Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft. Bielefeld
Harney, Stefano/Moten, Fred (2013): The Undercommons. Fugitive Planning & Black Study. New York
Grosfoguel, Ramón (2015): Epistemic Racism/Sexism, Westernized Universities and the Four Genocides/Epistemicides of the Long Sixteenth Century. In: Araújo, Marta/Rodríguez Maeso, Silvia (Hg.): Eurocentrism, Racism and Knowledge. London, 23-46
Qujiano, Aníbal (2000): Coloniality of Power and Eurocentrism in Latin America. In: International Sociology, 15(2), 215-232
Quijano, Aníbal (2007): Coloniality and Modernity/Rationality. In: Cultural Studies, 21(2-3), 168-178
Sullivan, Shannon/Tuana, Nancy (2007): Race and Epistemologies of Ignorance. New York
3. METHODEN
Allgemeines/Dekoloniale Forschungsparadigmen
Chilisea, Bagele (2012): Indigenous Research Methodologies. Los Angeles
Collins, Patricia Hill (2000): Black Feminist Epistemology. In: dies.: Black Feminist Thought. Knowledge, Consciousness and the Politics of Empowerment. New York/London, 251-271
Decoloniality Europe (2013): Charter of Decolonial Research Ethics. https://decolonialityeurope.wixsite.com/decoloniality/charter-of-decolonial-research-ethics
Denzin, Norman K./Lincoln, Yvonna S./Smith, Linda Tuhiwai (2008): Handbook of Critical and Indigenous Methodologies. Los Angeles
Haraway, Donna (1988): Situated Knowledge: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. In: Feminist Studies 14(3), 575-599
Kaltmeier, Olaf/Berkin, Sarah Corona (2012): Methoden dekolonialisieren: Eine Werkzeugkiste zur Demokratisierung der Sozial- und Kulturwissenschaften. Münster
Klapeer, Christine (2014): Intersektionalität statt ein verlegenes et cetera. Methodologische Impulse zum Umgang mit der Verwobenheit von ungleichheitsgenerierenden Kategorien. In: Dannecker, Petra/Englert, Birgit (eds.): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien, 55-74
Precarias a la deriva (2011): „Was ist dein Streik?“ Militante Streifzüge durch die Kreisläufe der Prekarität. Mit Einem Anhang von Marta Malo de Molina. Wien/Berlin
Mbembe, Achille Joseph (2016): Decolonizing the university: New directions. In: Arts & Humanities in Higher Education 51(1), 29-45
Santos, Boaventura de Sousa (2007): Beyond Abyssal Thinking. From Global Lines to Ecologies of Knowledges. In: Review XXX(1), 45-89
Santos, Boaventura de Sousa (2016): Epistemologies of the South and the future. In: From the European South 1, 17-29.
Smith, Linda Tuhiwei (2008) [1999]: Decolonizing Methodologies. Research and Indigenous Peoples. London/New York
Suárez-Krabbe, Julia (2012): ‘Epistemic Coyotismo’, Transnational Collaboration and Interculturality. Decolonizing the Danish University. In: Human Architecture: Journal of the Sociology of Self-Knowledge 10 (1), 31-44
Critical Mapping
Huggan, Graham (1989): Decolonizing the Map: Post-Colonialism, Post-Structuralism and the Cartographic Connection. In: Ariel 20 (4), 115-131
Kitchin, Rob/Dodge, Martin (2007): Rethinking maps. In: Progress in Human Geography 31 (3), 331-344
kollektiv orangotango+ (2019): This is not an Atlas. Bielefeld
Lynch, Kevin (1990): The Image of the City. Cambridge
München postkolonial: http://muc.postkolonial.net/

Association in the course directory

FM2

Last modified: Mo 10.10.2022 11:30