240098 VS Mentoring the new organizational culture - students support students (3.2.1) (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2012 00:01 to Su 23.09.2012 23:59
- Deregistration possible until Su 14.10.2012 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 24.09. 09:00 - 18:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 25.09. 09:00 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 01.10. 09:00 - 18:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 18.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 15.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 13.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 10.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Definierte Anwesenheitspflichten im Seminar und der Ausbildung (siehe
Termine) und verpflichtende Treffen mit Mentees (mind. 5 Treffen in
Kleingruppen im Laufe des Semesters).
Definierte Protokolle.
Kurze schriftliche Abschlussarbeiten.
Termine) und verpflichtende Treffen mit Mentees (mind. 5 Treffen in
Kleingruppen im Laufe des Semesters).
Definierte Protokolle.
Kurze schriftliche Abschlussarbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Die SeminarteilnehmerInnen werden zu MentorInnen ausgebildet, um
StudienanfängerInnen effektiv unterstützen und fördern zu können. Mit
dieser Mentoringkultur zwischen erfahrenen und weniger erfahrenen
Studierenden verfolgen wir drei wesentliche und zusammenhängende Ziele:
1.) Die Studienbedingungen werden verbessert; 2.) möglichst viele
StudienanfängerInnen legen Prüfungen ab; und 3.) möglichst viele
Studierende können sich mit dem Fach und dem Institut für Kultur- und
Sozialanthropologie identifizieren.
StudienanfängerInnen effektiv unterstützen und fördern zu können. Mit
dieser Mentoringkultur zwischen erfahrenen und weniger erfahrenen
Studierenden verfolgen wir drei wesentliche und zusammenhängende Ziele:
1.) Die Studienbedingungen werden verbessert; 2.) möglichst viele
StudienanfängerInnen legen Prüfungen ab; und 3.) möglichst viele
Studierende können sich mit dem Fach und dem Institut für Kultur- und
Sozialanthropologie identifizieren.
Examination topics
Die SeminarteilnehmerInnen erhalten durch zwei ganztägige Einschulungen
(mit einer erfahrenen Trainerin und der Seminarleiterin) und eine laufende
Begleitung durch die Seminarleiterin sowie Reflexion mit ihr das für ihre
Rolle als MentorInnen erforderliche Wissen, die entsprechende Kompetenz
und Qualifikation für Wissensvermittlung und Förderung.
(mit einer erfahrenen Trainerin und der Seminarleiterin) und eine laufende
Begleitung durch die Seminarleiterin sowie Reflexion mit ihr das für ihre
Rolle als MentorInnen erforderliche Wissen, die entsprechende Kompetenz
und Qualifikation für Wissensvermittlung und Förderung.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
(MentorInnen) weniger erfahrene Personen (Mentees) in einem bestimmten
beruflichen und institutionellen Umfeld fördern und unterstützen.
Insbesondere wird in einer Mentoring-Beziehung soziales, informelles und
strategisches Wissen vermittelt, das für eine berufliche Laufbahn
unbedingt erforderlich ist, aber für viele oft unzugänglich oder
unnachvollziehbar bleibt. Während üblicherweise an einer Universität
etablierte WissenschafterInnen Studierende und
NachwuchswissenschafterInnen auf dem Karriereweg unterstützen und fördern,
werden in unserem Seminar fortgeschrittene Studierende als MentorInnen
trainiert und ausgebildet, um StudienanfängerInnen (Mentees) bei ihrem
Einstieg in das Fach und das Institut für Kultur- und Sozialanthropologie
sowie bei ihrem Fortschritt im Studium möglichst effektiv zu unterstützen.Wie von etablierten MentorInnen wird auch von den im Seminar ausgebildeten
studentischen MentorInnen soziale Empathie, Engagement und
Empowerment-Fähigkeit erwartet - dies sind Eigenschaften, die für einen
erfolgreichen Mentoring-Prozess eine wichtige Rolle spielen. Ebenso
sollten Qualifikationen wie Respekt, Loyalität und die überzeugte
Identifikation mit der Rolle einer Mentorin/eines Mentors in die
Mentoring-Beziehung mitgebracht werden.