240098 UE Scientific writing (P5) (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2014 00:01 to Su 23.02.2014 23:59
- Deregistration possible until Su 16.03.2014 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 25.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 01.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 29.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 05.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 27.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 03.06. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 24.06. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
aktive und regelmäßige Teilnahme, Konzept, Referat
Minimum requirements and assessment criteria
Durch Präsentationen, Diskussionen und Unterstützung mit/durch KollegInnen sollen Probleme und offene Fragen gelöst und die nächsten Schritte im Masterarbeits-Schreibprozess konkretisiert werden. Durch Reflexion und Feedbacks soll kritisches Textverständnis, Umgang mit Blockaden, Zeitmanagement und Co gelernt werden.
Examination topics
Input, Diskussion, ausführliche Feedbacks (Einzeln + in Arbeitsgruppen), Übungen, Präsentation
Reading list
Barthes, Roland: Die Vorbereitung des Romans. Frankfurt a. M: Suhrkamp. (edition suhrkamp. 2529.)
Becker, Howard S. (2000): Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt/New York: Campus. (Reihe Campus Studium. 1085.)
Bradbury, Ray (1994 ): Zen in the Art of Writing: Essays on Creativity. 3. Aufl. Third Edition. O. A.: Joshua Odell.
Cameron, Julia ( 2003): Von der Kunst des Schreibens. ... und der spielerischen Freude die Worte fließen zu lassen. München: Knaur.
Eco, Umberto (2003): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. 10. Aufl. (UTB für Wissenschaft. 1512.)
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl. Paderborn, München u. a.: Schöningh. (UTB für Wissenschaft. 2334.)
Kruse, Otto (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12. Aufl. Frankfurt/New York: Campus Verlag. (campus concret. 169.)
Meyer, Jens-Uwe (2009): Journalistische Kreativität. 2. Aufl. Konstanz: UVK.
Rico, Gabriele L. Rico (2009): Garantiert Schreiben lernen. Sprachliche Kreativität methodisch entwickeln. Ein Intensivkurs auf der Grundlage der modernen Gehirnforschung. 3. Aufl. Reinbek: Rowohlt.Weitere Literatur wird bekannt gegeben.
Becker, Howard S. (2000): Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt/New York: Campus. (Reihe Campus Studium. 1085.)
Bradbury, Ray (1994 ): Zen in the Art of Writing: Essays on Creativity. 3. Aufl. Third Edition. O. A.: Joshua Odell.
Cameron, Julia ( 2003): Von der Kunst des Schreibens. ... und der spielerischen Freude die Worte fließen zu lassen. München: Knaur.
Eco, Umberto (2003): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. 10. Aufl. (UTB für Wissenschaft. 1512.)
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl. Paderborn, München u. a.: Schöningh. (UTB für Wissenschaft. 2334.)
Kruse, Otto (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12. Aufl. Frankfurt/New York: Campus Verlag. (campus concret. 169.)
Meyer, Jens-Uwe (2009): Journalistische Kreativität. 2. Aufl. Konstanz: UVK.
Rico, Gabriele L. Rico (2009): Garantiert Schreiben lernen. Sprachliche Kreativität methodisch entwickeln. Ein Intensivkurs auf der Grundlage der modernen Gehirnforschung. 3. Aufl. Reinbek: Rowohlt.Weitere Literatur wird bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Thematische Schwerpunkte der Übung sind: Was macht einen guten Text aus? Kreatives Schreiben, Schreibblockaden, Schreibstrategien, Schreiben gegen LeserInnen, Schreiben außerhalb der Wissenschaft (bei Bedarf), Schreibtheorien, schreibende AnthropologInnen, Themenfindung, Schreibstile, Planung und Gestaltung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, Textproduktion, Zeitmanagement und (etwas) Zen-Philosophie.