240098 UE Guided Reading (2025S)
Why Gender??
Continuous assessment of course work
Labels
Für diese Lehrveranstaltung ist ausnahmslos eine Anmeldung während der Anmeldephase notwendig. Das Nichterscheinen zur ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2025 00:01 to Tu 25.02.2025 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 03.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 03.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- N Thursday 15.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 12.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Profunde Einarbeitung in die entsprechenden Texte
-Aufbereitung und Präsentation der Texte
- Verstehen der theoretischen Texte und Konzepte
-Reflexionskompetenz und Einnehmen einer Metaperspektive
-Schärfung des eigenen begrifflichen Denkens, des Urteilsvermögens, des wissenschaftlichen Arbeitsstiles und Argumentierens
- Essay
-Aufbereitung und Präsentation der Texte
- Verstehen der theoretischen Texte und Konzepte
-Reflexionskompetenz und Einnehmen einer Metaperspektive
-Schärfung des eigenen begrifflichen Denkens, des Urteilsvermögens, des wissenschaftlichen Arbeitsstiles und Argumentierens
- Essay
Minimum requirements and assessment criteria
Gruppenpräsentation und Mitarbeit (50%)Essay (50%)alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 22.01.2025 10:06
DOI: https://doi.org/10.1017/9781108980548Warum ist der Blick auf das Geschlecht so wichtig für die Interpretation der Welt, in der wir leben? Sechzehn weltberühmte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ihren jeweiligen Fachgebieten haben sich mit dieser Frage beschäftigt: Politische Theorie, Philosophie, Medizinische Anthropologie, Recht, Geographie, Islamwissenschaft, Kulturwissenschaft, Wissenschaftstheorie, Literatur, Psychoanalyse, Kunstgeschichte, Pädagogik und Wirtschaft. Der daraus resultierende Band deckt eine außergewöhnliche Bandbreite an Kontexten ab, die von einem Überdenken von Trans*-Körpern über traumatisierte Stammesgemeinschaften, sexualisierte Gewalt, assistierte Reproduktionstechnologien bis hin zu den Auswirkungen der Epigenetik auf das Verständnis von Geschlecht reichen, und doch sind sie alle durch ihren Fokus auf die Bedeutung von Geschlecht als Analysekategorie verbunden.Entlang einer Anleitung zum Close Reading von theoretischen Texten in Form eines differenzierten Fragenkatalogs werden wir im Seminar Auszüge aus verschiedenen Beiträgen in diesem Sammelband lesen. Dabei liegt der Fokus auf den maßgebendsten Begrifflichkeiten, thesenhaften Formulierungen, theoretischen Bezugnahmen und wissenschaftstheoretischen Grundannahmen mit dem Ziel der Schärfung des eigenen begrifflichen Denkens, des Urteilsvermögens, des wissenschaftlichen Arbeitsstiles und Argumentierens.