240100 VO Gendered Topics in Legal Studies (2012W)
Philosophische Grundlagen für Gender Studies
Labels
ACHTUNG! Die Vorlesung beginnt am MO 22.10.2012.
Details
max. 100 participants
Language: German
Examination dates
- Wednesday 20.02.2013
- Monday 29.04.2013
- Monday 29.04.2013 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Monday 17.06.2013
- Monday 01.07.2013
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Saturday 17.11. 09:55 - 13:10 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Die VO richtet sich an Bakk-Studierende der Philosophie sowohl auch der Gender Studies und bietet einen fundierenden Überblick in die theoretischen und methodischen Zusammenhänge, Problemstellungen und Cross-Referenzen der beiden Disziplinen.Lehrziehl ist die Vermittlung dieser Zusammenhänge und in welcher Weise philosophische Konzepte und Ansätze in den Gender Studies Anwendung gefunden haben, bzw. maßgeblich zur Entwicklung/Weiterentwicklung von GS beigetragen haben.
Examination topics
Vorlesung und Diskussion
Reading list
- Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1992- Judith Butler: Körper von Gewicht, Frankfurt a.Main: Suhrkamp, 1997- Anne Fausto-Sterling: Sexing the Body, New York: Basic Books, 2004- Donna Haraway: Monströse Versprechen. Die Gender- und Technologie-Essays,- Donna Haraway: Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen,- Michel Foucault zur Einführung von Hinrich Fink-Eitel, Junius Verlag, 2002, oder von
Philipp Sarasin, Junius Verlag, 2010- Judith Butler zur Einführungen von Paula-Irene Villa, Campus Verlag, 2003, oder von
Hannelore Bublitz, Junius Verlag, 2010- Jacques Derrida zur Einführung von Susanne Lüdemann, Junius Verlag 2011, oder von
Heinz Kimmerle, Junius Verlag, 2008
Philipp Sarasin, Junius Verlag, 2010- Judith Butler zur Einführungen von Paula-Irene Villa, Campus Verlag, 2003, oder von
Hannelore Bublitz, Junius Verlag, 2010- Jacques Derrida zur Einführung von Susanne Lüdemann, Junius Verlag 2011, oder von
Heinz Kimmerle, Junius Verlag, 2008
Association in the course directory
Last modified: Tu 01.10.2024 00:15
*) Subjekt und Identität
*) Sprache, Macht, Diskursanalyse, Sprache und Macht (M. Foucault, J. Butler)
*) Sprache und Psychoanalyse (Kristeva, Irigaray, Cixous)
*) Philo. und GS Konzepte in Bio- und TechnoSciences (D. Haraway, K. Barad)
*) Contemporary Approaches: Post-Colonial Studies, Visual Cultures, Media Studies