240100 VO Introduction to Social and Cultural Anthropology for EC (2025S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Thursday 13.03. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Thursday 27.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 03.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- N Thursday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Der erste Abschnitt der Vorlesung bietet einen Überblick über das breite Spektrum an Themenfeldern in der Kultur- und Sozialanthropologie und erklärt grundlegende Fragestellungen und Begriffe, die diese thematischen Bereiche durchziehen. In der Folge wird eine Auswahl an Themenfeldern behandelt, die im Zuge des Studiums in diversen Modulen vertieft werden. Dazu zählen z.B. soziale und politische Organisationsformen, gesellschaftliche Verortung von (kultureller, geschlechtlicher, etc.) Differenzen, Bedeutung kultureller Identitäten und transkulturelle Prozesse; Weltbild und Ritual; Tourismus; ökonomische Prozesse und Wirtschaftsweisen; Globalisierung, Urbanethnologie, Entwicklungszusammenarbeit & NGO-Forschung etc.. Die exemplarische Darstellung der einzelnen Themenfelder umfasst jeweils eine Einführung in wichtige Fragestellungen und Schwerpunkte sowie aktuelle Fallstudien. Die Vorlesung gibt den Studierenden einen Einblick in die thematische Bandbreite des Faches, sie vermittelt Basiswissen zur Orientierung von StudienanfängerInnen sowie Grundkompetenzen in Hinblick auf eine Reihe von aktuellen Forschungsfeldern und Anwendungsbereichen der Kultur- und Sozialanthropologie. Die Vorlesung (Vorträge zu den verschiedenen Thematiken) wird durch die Bereitstellung einer Lernplattform (MOODLE) unterstützt. (Hinweise zur Nutzung der Lernplattform erfolgen in der ersten Lehrveranstaltungseinheit)
Assessment and permitted materials
Multiple Choice-Test am Ende des Semesters (vor Ort) --> keine Hilfsmittel erlaubt
Erster Prüfungstermin: Mo, 30.06.2025, 9.45-11.15 Uhr
Weitere Termine: September, Dezember 2025 und Jänner 2026
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erster Prüfungstermin: Mo, 30.06.2025, 9.45-11.15 Uhr
Weitere Termine: September, Dezember 2025 und Jänner 2026
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: Teilnahme am MC-Test
Beurteilungsmaßstab - Gewichtung
MC-Test (100%)
Untere Grenzen:
1 --> 87 % | 2 --> 75 % | 3 --> 63 % | 4 --> 50 % | 5 --> 0
Beurteilungsmaßstab - Gewichtung
MC-Test (100%)
Untere Grenzen:
1 --> 87 % | 2 --> 75 % | 3 --> 63 % | 4 --> 50 % | 5 --> 0
Examination topics
+ Vortragsinhalte (PPT-Folien & dazugehörige fachspezifische Texte --> Moodle-Plattform)
+ Inhalte der gezeigten Dokumentationen, Inhalte von verwendeten Medien (z.B. Podcasts)
+ Inhalte der wöchentlich zur Verfügung gestellten Pflichtlektüre, die themenspezifisch über die Moodle-Plattform elektronisch verfügbar sein wird
+ Inhalte der gezeigten Dokumentationen, Inhalte von verwendeten Medien (z.B. Podcasts)
+ Inhalte der wöchentlich zur Verfügung gestellten Pflichtlektüre, die themenspezifisch über die Moodle-Plattform elektronisch verfügbar sein wird
Reading list
Eriksen, Thomas Hylland 2001: Small places, large issues - an introduction to social and cultural anthropology. Pluto Press, London (u.a.).
Association in the course directory
Last modified: Th 13.02.2025 11:06