240101 FS FM2 - Research Seminar (Part 2) (2019W)
Protest und widerständige Praxen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 20.09.2019 09:00 to We 02.10.2019 08:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 14.10. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 21.10. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 28.10. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 04.11. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 11.11. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 18.11. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 25.11. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 02.12. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 09.12. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 16.12. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 13.01. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 20.01. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 27.01. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Das zweiteilige Forschungsseminar (SS 2019 und WS 2019/20) beschäftigt sich mit dem Thema Protest und alternative Widerstandsformen. Das Forschungsseminar hat zum Ziel ein Forschungsprojekt für eine empirische Forschung in diesem Themenbereich zu entwickeln (Teil1) und dieses in Form einer Pilotstudie durchzuführen und auszuwerten (Teil 2).Das Forschungsseminar vermittelt grundlegende Kenntnisse der Protest- und Bewegungsforschung und diskutiert alternative Protestformen jenseits der öffentlichen Demonstrationen durch die Untersuchung alternativer Widerstandspraxen. Die Lehrveranstaltung vermittelt theoretische Grundbegriffe und -konzepte zur Analyse von Sozialen Bewegungen, insbesondere mit Rückgriff auf die Collective Behaviour-, Ressource Mobilisation-, Political Opportunity Structures-, Collective Identity- und Framing-Theorie. Diskutiert werden vor diesem Hintergrund die Grenzen und Potentiale von Sozialen Bewegungen für die Gestaltung einer gesellschaftlichen und politischen Ordnung und die Bedeutung von alternativen Widerstandsformen. Mit alternativen Widerstandpraxen sind jene gemeint, die über die Ausübung des grundrechtlichen Rechts auf Versammlung und Demonstration hinausgehen, z.B. Formen zivilen Ungehorsams bis hin zu Rebellionen oder Riots. Zugleich steigen sich Widerstandspraxen auch in alternativen Lebensformen und Produktionsweisen, welche eine soziale, ökonomische oder ökologische Transformation anstreben oder künstlerischen und medialen Praxen, welche in gleicher Weise widerständig wirken können.Das Forschungsseminar bietet die Gelegenheit die theoretischen Debatten zu Protest und alternativen Widerstandspraxen auf eine konkrete Fallstudie zu übertragen und ein konkretes Forschungsdesign zu dieser zu entwickeln. Dabei sollen Forschungsteams gefunden werden, welche jeweils unterschiedliche Dimensionen des Protestes und alternativer Widerstandsformen untersuchen.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Kurzreferate, sowie schriftliche Ausarbeitung und Abgabe eines individuell oder in der Gruppe verfassten Forschungskonzeptes. Das Seminar wird durch ein 15-seitigen Forschungskonzepts am Ende des Semesters abgeschlossen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Seminarliteratur wird in der 1. Einheit bekanntgegeben und ebenfalls auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Weiterführende Literatur:
Della Porta, Donatella, and Mario Diani. 1999. Social movements. An introduction. Oxford & Malden: Blackwell.
Snow, David A., Sarah A. Soule, and Hanspeter Kriesi (Eds.). 2010. The Blackwell Companion to Social Movements. Malden/Oxford/Victoria: Blackwell Publishing.
Tilly, Charles/Sidney G. Tarrow 2007: Contentious Politics. Boulder/London
Weiterführende Literatur:
Della Porta, Donatella, and Mario Diani. 1999. Social movements. An introduction. Oxford & Malden: Blackwell.
Snow, David A., Sarah A. Soule, and Hanspeter Kriesi (Eds.). 2010. The Blackwell Companion to Social Movements. Malden/Oxford/Victoria: Blackwell Publishing.
Tilly, Charles/Sidney G. Tarrow 2007: Contentious Politics. Boulder/London
Association in the course directory
FM1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21