Universität Wien

240101 SE Seminar Individual Specialisation I (2021S)

Identity, Sexuality, and Positionality in African Gender Studies

Continuous assessment of course work
REMOTE

Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung setzt eine fristgerechte Anmeldung voraus.

MA Gender Studies (2013):
PM Individuelle Schwerpunktsetzung

MA Gender Studies (2020):
PM 3 Individuelle Schwerpunktsetzung
Seminar Individuelle Schwerpunktsetzung

Bitte beachten Sie, dass es zu Änderungen kommen kann und informiert Sie sich regelmäßig über das Vorlesungsverzeichnis und die Lernplattform.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Die Lehrveranstaltung wird digital abgehalten:

MI 10.03.2021 13.30-16.30
MI 24.03.2021 13.30-16.30
MI 21.04.2021 13.30-16.30
MI 05.05.2021 13.30-16.30
MI 19.05.2021 13.30-16.30
MI 02.06.2021 13.30-16.30
MI 16.06.2021 13.30-16.30
MI 30.06.2021 13.30-16.30
MI 21.04.2021 13.30-16.30
MI 05.05.2021 13.30-16.30
MI 19.05.2021 13.30-16.30
MI 02.06.2021 13.30-16.30
MI 16.06.2021 13.30-16.30
MI 30.06.2021 13.30-16.30


Information

Aims, contents and method of the course

Aktuelle Inhalte der literarischen Produktion afrikanischer anglophoner Autor_Innen im 21. Jahrhundert eröffnen neue thematische Perspektiven auf die fließenden und sich verändernden Konstruktionen von Gender in Afrika. Die Beschäftigung mit der neuen Betonung zeitgenössischer Themen wie transnationale Identität, Sexualität und Positionalität ist wichtig, da Wissenschaftler_Innen und Kritiker_Innen der Afrikastudien Fragen der Maskulinität und feministischer Entwicklungen der afrikanischen Gender Studies hinterfragen. In diesem Seminar werden die Studierenden aufgefordert, die von den Autor_Innen aufgegriffenen Themen und ihre Auswirkungen auf afrikanische Gender Studies zu untersuchen.

Assessment and permitted materials

Zwischenprüfung: Die Präsentation eines Referates (15 Seiten). Prüfungsstoff: die Inhalte von Seminar, Skript und Sekundärliteratur.

Minimum requirements and assessment criteria

Sehr gute englische Lesekenntnisse werden erwartet. Fehlende oder mangelhafte Sprachkenntnisse schließen die erfolgreiche Teilnahme am Seminar nicht aus, schränken aber die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit anglophoner Literatur erheblich ein.

Examination topics

Prüfung: Das Verfassen einer Seminararbeit (20 Seiten). Prüfungsstoff: die Inhalte von Seminar, Skript und Sekundärliteratur.

Reading list

Primärliteratur:
Munsaka Makanaka Mavengere (2019): Perfect Imperfections. South Africa: Blackbird Books.
Touré, Nakhane (2018): Piggy Boy Blues. South Africa: Blackbird Books.

Sekundärliteratur:
Lindsay, Lisa A./ Miescher, Stephan E. (eds., 2003): Men and Masculinities in Modern Africa. Portsmouth, NJ: Heinemann.
Nnaemeka, Obioma (ed., 1998): Sisterhood, Feminisms and Power: From Africa to the Diaspora. Trenton, NJ/ Asmara: African World Press.
Nnaemeka, Obioma (ed., 1997): The Politics of (M)Othering. London: Routledge.
Ouzgane, Lahoucine/ Morrell, Robert (2005): African Masculinities: Men in Africa from the late Nineteenth Century to the Present. New York: Palgrave Macmillan.
Oyewumi, Oyeronke (1997): The Invention of Women: Making an African Sense of Western Gender Discourses. Minneapolis/ London: University of Minnesota Press.

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 11:26