240102 SE SE/PR (research-) project development (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 00:01 to Th 28.09.2017 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 21.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Saturday 28.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Saturday 25.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Saturday 02.12. 09:45 - 16:25 Studierzone
- Saturday 13.01. 09:45 - 16:30 Studierzone
- Saturday 20.01. 09:45 - 16:30 Studierzone
- Saturday 27.01. 09:45 - 16:35 Studierzone
Information
Aims, contents and method of the course
Das praxisbetonte Projektseminar bietet in Hinblick auf eine gender-reflexive (Forschungs-)Praxis den Seminarteilnehmer_innen Gelegenheit, ihre laufenden und geplanten Forschungs-/Projektvorhaben im Bereich der Gender Studies in einem kollegialen, interdisziplinären Arbeits-zusammenhang zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Zentrale Fragen gender-reflexiver (Forschungs-)Praxis sollen auf dieser Basis anhand konkreter Projektvorhaben exemplarisch reflektiert und Erkenntnisse konkret anwendbar gemacht werden. Der Fokus der gemeinsamen Arbeit richtet sich sowohl auf die theoretische und methodische als auch auf die praktische Auseinandersetzung mit Forschungs- und anderen Projektarbeitsprozessen, deren Grundlagen, Bedingungen und Konsequenzen. Dabei wird der konkreten Formulierung und Begründung von Forschungsfragen sowie der Kommunikation und Vermittlung der Forschungsanliegen und Projektziele ebenso Aufmerksamkeit gewidmet wie vor allem interdisziplinärer Auseinander¬setzung und Kooperation und Techniken der Strukturierung, Selbststeuerung/-motivation und des Ressourcenmanagments bei der Umsetzung von Forschungs-/Projektvorhaben in der Praxis.Ziel ist die kritische Reflexion der Grundlagen und konkrete Erprobung von Praktiken der Wissens-produktion als fortlaufende Prozesse der Veränderung und Entwicklung, fundierte Vorbereitung auf das Konzipieren und Durchführen eines (Forschungs-)Projekts und die erfolgreiche Umsetzung eigenständig definierter Forschungs-/Projektziele im Rahmen laufender Projektvorhaben. Darüber hinaus stehen die Motivierung und Befähigung zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Forschen und kritischem Wissenschafts(selbst-)verständnis im Zentrum der gemeinsamen Arbeit.Methoden: fach-, methoden- und organisationspraxisbezogene Inputs, Präsentationen, Handouts, Gruppen-/Plenardiskussionen sowie Feedback fundieren eine interaktive lösungs- und zielorientierte Prozessunterstützung inklusive regelmäßiger Zwischenbilanz.
Assessment and permitted materials
active participation, presentation, preparing group discussions, short exposé/handout / toolkit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
active participation, presentation, preparing group discussions, short exposé/handout / toolkit.
Reading list
Aschemann-Pilshofer, B. (2005). Am Anfang steht eine Idee. Planung und Themensuche als Prozess. In: Reicher, H./Stigler, H. (Hrsg.): Praxisbuch empirische Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Innsbruck: Studienverlag 2005Aschemann-Pilshofer, B.: Erfolgsprojekt Diplomarbeit. Graz: Wissenschaftsladen Graz 2005Becker, Howard S.: Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Übersetzt von Hanne Herkommer, Frankfurt: Campus (1994) 2000Becker-Hüter, A. & Dölken, M. (Hrsg.): Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten. Stuttgart: Thieme, 2004Bortz, J. & Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (3. Aufl.). Berlin: Springer 2002Hug, T. (Hrsg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Baltmannsweiler: Schneider 2001Brinker, K./ Antos, G./ Heinemann, W./Sager, S.F. (Hg): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband. Berlin/ New York 2000Flaker, Vito / Tom Schmid (Hrsg.): Von der Idee zur Forschungsarbeit. Forschen in Sozialarbeit und Sozialwissenschaft. Wien: Böhlau 2007Fritz, G./ Hundsnurscher, F. (Hg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen,Gareis, Roland, Happy Projects. Manz Verlag Wien 2004Jakobs, E.-M./ Knorr, D. (Hg.): Schreiben in den Wissenschaften. Frankfurt am Main/ Berlin/ Bern 1997Klemm, M.: Empfehlungen zur Produktion wissenschaftlicher Texte. 2. überarb. und ergänzte Aufl. TU Chemnitz-Zwickau 1997Krajewski, Markus: Lesen Schreiben Denken. Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten, Köln: UTB 2013Kruse, Otto/ Jakobs, Eva-Maria/ Ruhmann, Gabriela (Hg.): Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte an der Hochschule. Kriftel: Luchterhand 1999Lessel, Wolfgang, Projektmanagement. Projekte effizient planen und erfolgreich umsetzen. Cornelsen Verlag Berlin 2002Rau, C.: Revisionen beim Schreiben. Zur Bedeutung von Veränderungen im Textproduktionsprozeß. Tübingen 1994Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben: Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten.
UTB, 2. Auflage 2009
Association in the course directory
Version 2013: PM Anwendungsbezüge; SE/PR Entwicklung (Forschungs-) Projekte
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39