240104 GR M1 - GR Guided Reading (4 ECTS) (2013S)
Raewyn Connell. Der gemachte Mann und Southern Theory
Continuous assessment of course work
Labels
Weitere Info unter: http://www.vhs.or.at/469
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 14.02.2013 08:00 to Th 28.02.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 18.03. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 15.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 29.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 13.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 27.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 10.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 24.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Im Leseseminar geht es darum zwei Aspekte der Schriften von R. Connell in kollektiver Lektüre nachzuvollziehen. Den Aspekt gesellschaftlich hergestellter Männlichkeit sowie den wissenssoziologische, postkolonialen Zugang des bislang nicht ins Deutsche übersetzten Buches >Southern Theory<.a. Der gemachte Mann - Masculinities (1995)Connell begreift Geschlecht/Gender als eine Weise, in der soziale Praxis geordnet ist. Da soziale Praxis immer von sozio-kulturellen Umständen abhängt, entstehen zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Milieus auch unterschiedliche Konfigurationen von Männlichkeit und Weiblichkeit. In ihrem Buch 'Der gemachte Mann' (Maskulinities) befasst sich Raewyn Connell u.a. mit den Relationen zwischen verschiedenen Männlichkeiten und stellt vier Konzepte solcher Verhältnisse vor.b. Southern Theory. Social Science and the Global Dynamics of Knowledge (2007)>Southern Theory is a matter of gathering up social analyses from different parts of the periphery, and thinking about them as social theory that is, taking them as seriously as we usually take Foucault, Habermas, or Bourdieu. I wanted to get names such as Hountondji, Shariati, Das, Nandy, Garcia Canclini, Mamdani, and others into wider circulation< (cp. http://www.southernperspectives.net/region/australia/interview-with-raewyn-connell)
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
kollektive Textlektüre anhand zur Verfügung gestellter (und in der Seminargruppe ausgewählter) Texte, gemeinsame, diskursive Entwicklung und Erarbeitung der entstehenden Fragestellungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen, ergänzende Inputs der LeiterInnen (Einbettung, Exkurse etc..)
Reading list
R. Connell, Masculinities, Cambridge: Polity Press, 1995 ISBN 0-7456-1469-8 (deutsch: Der gemachte Mann: Konstruktion und Krise von Männlichkeiten, Opladen: Leske + Budrich 1999 ISBN 3-8100-1805-8)
R. Connell, Southern Theory, Sydney 2007. (derzeit nur in englischer Sprache vorliegend).
R. Connell, Southern Theory, Sydney 2007. (derzeit nur in englischer Sprache vorliegend).
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39