Universität Wien

240104 VU Gender Specific Communication and Organization Skills (Module) (2018S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist jedenfalls verpflichtend, um den Platz zu behalten.

  • Monday 05.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 19.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 16.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 30.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 14.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 28.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 11.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 25.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Kommunikationsbedingungen werden in folgenden Bereichen auf mögliche Genderspezifika beleuchtet und in ihrer Anwendbarkeit innerhalb und außerhalb der Wissenschaft reflektiert sowie punktuell erprobt:

- Sprache und Sprechen: Wahl von Begriffen und Schreibformen
- Positioniertheit in Kontexten von Privilegiertheit und Marginalisierung (oder als "Token"), Identität und politische Haltung, sprachl. Herstellung von heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit uvm.
- Reflexion der jeweiligen Diskursfelder und ihrer Vor-/Strukturiertheit
- Argumentationsstringenz und Themensetzung
- Wirksamkeit von Geschlechterstereotypen in Diskussionssituationen und Gruppendynamik
- Übersetzung von Genderwissen in unterschiedlichen gesellschaftlichen oder interdisziplinären Kontexten
- Reflexion von Diskussionsabläufen und persönlichen sowie politischen Interventionsmöglichkeiten und -grenzen
- Funktionsweisen populistischer (Antigenderismus-) Rhetorik und kontrovers diskutierte Umgangsmöglichkeiten damit
- Präventions- und Reaktionsmöglichkeiten auf diskriminierende Rede und Hate-Speech

Methoden: Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Moderationstechnik, Situationssimulationen, Selbstreflexion, Theoretisierung von Trainingstools

Vortragssprache Deutsch, Diskussion in Deutsch und Englisch möglich.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Kürzere schriftliche Aufgaben und mündliche Präsentationen, aktive Mitarbeit an Übungen und Diskussionen (Deutsch und Englisch) dienen als Grundlagen zur Beurteilung.

Bei strukturell oder persönlich bedingten Barrieren sind Nachteilsausgleich oder angepasste Prüfungsformen möglich.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist jedenfalls verpflichtend, um den Platz zu behalten, für 75 % der Lehrveranstaltung gilt Anwesenheitspflicht.

Beurteilungsmaßstab: Kenntnisse der Zusammenhänge von Kommunikation, Sprache und Interventionsmöglichkeiten mit Geschlecht in möglicher Intersektion mit weiteren Kategorien sowie populistischer Kommunikationsstrategien und Vermittlungstechniken von Genderwissen.

Examination topics

Vorlesungseinheiten, angeleitete Übungen zur praktischen Anwendung der Inhalte, Bearbeitung und Reflexion von Texten, Diskussionen in Klein- und Großgruppen (Deutsch und Englisch)

Reading list

Literaturauswahl, weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Bajohr, Hannes (2017): Rechte reden lassen. Nazikeule? Totalitarismuskeule? Der AfD-Philosoph Mark Jongen durfte am Hannah Arendt Center in New York sprechen. Nun tobt auch an amerikanischen Unis der Kulturkampf, in: Die Zeit. 3. November 2017
http://www.zeit.de/kultur/2017-11/rechtspopulismus-marc-jongen-hannah-arendt-center/komplettansicht?print (5.1.2018)

Buchanan, Lindal; J. Ryan, Kathleen (Hg.) (2010): Walking and Talking. Feminist Rhetorics. Landmark Essays and Controversies, West Lafayette/Indiana

Butler, Judith (2006): Hass spricht. Zur Politik des Performativen, Frankfurt /Main

Castro Varela, María do Mar; Dhawan, Nikita (2015): Interessenskonflikte: Migrantischer Aktivismus versus internationale Arbeitsteilung, in: dies.: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, 2. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, Bielefeld, S. 309-317

Cheauré, Elisabeth; Gutjahr, Ortrud; Schmidt, Claudia (Hg.) (2002): Geschlechterkonstruktionen in Sprache, Literatur und Gesellschaft. Gedenkschrift für Gisela Schoenthal, Freiburg im Breisgau (Rombach Wissenschaften: Reihe Cultura 21 )

Coates, Jennifer (2013): The discursive production of everyday heterosexualities, in: Discourse & Society 24 (5), S. 536-552

Grass, Brigitte; Ant, Marc; Chamberlain, James R.; Rörig, Horst (2008): Schritt für Schritt zur erfolgreichen Präsentation, Berlin/Heidelberg

Hark, Sabine (2017): Koalitionen des Überlebens. Queere Bündnispolitiken im 21. Jahrhundert. Hirschfeld Lectures Bd. 11., Göttingen

Hark, Sabine; Villa, Paula-Irene (2015): Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielefeld

Hufer, Klaus-Peter (2014): Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen, Schwalbach

Kehily, Mary Jane; Nayak, Anoop (1997): Lads and Laughter. Humour and the Production of Heterosexual Hierarchies, in: Gender and Education, 9 (1)

Kollmann, Stefanie (2010): Einstellungen zu geschlechtergerechtem Sprachgebrauch im Deutschen, ungedr. Dipl.-Arb., Univ. Wien

Kotthoff, Helga; Wodak Ruth (Hg.) (1997): Communicationg Gender in Context, Amsterdam/Philadelphia

Leo, Per; Steinbeis, Maximilian; Zorn, Daniel-Pascal (2017): mit Rechten reden. Ein Leitfaden, Stuttgart

MAGAZIN Erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs: Nr. 3, Februar 2008: Gender und Erwachsenenbildung - Zugänge, Analysen und Maßnahmen
online: http://erwachsenenbildung.at/magazin/archiv.php?mid=410 (5.1.2018)

Motschenbacher, Heiko (2010): Language, gender and sexual identity. Poststructuralist perspectives. Amsterdam (Impact, studies in language and society 29)

Novy, Katharina (2008): Doing gender auf die Bühne bringen. Soziodramatische Bildungsarbeit zu Geschlechterthemen, in: Gender und Erwachsenenbildung - Zugänge, Analysen und Maßnahmen, Magazin Erwachsenenbildung. Nr. 3

Ötsch, Walter; Horaczek, Nina (2017): Populismus für Anfänger. Anleitung zur Volksverführung, Frankfurt/M.

Rosenberg, Marshall B. (2009): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens - gestalten Sie Ihr Leben, Ihre Beziehungen und Ihre Welt in Übereinstimmung mit Ihren Werten, Paderborn

Schinzilarz, Cornelia (2008): Gerechtes Sprechen. Ich sage, was ich meine - das Kommunikationsmodell in der Anwendung, Weinheim

Schutzbach, Franziska (2017): Gender raus. 12 Richtigstellungen zu Antifeminismus und Genderkritik, hg. v. H. Böll- u. R. Luxemburg-Stiftung, Berlin

Thürmer-Rohr, Christina (2016): Kontroversen zur Kohabitation, in: blog feministische-studien.de, 25. März 2016: http://blog.feministische-studien.de/2016/03/kontroversen-zur-kohabitation/ (5.1.2018)

Tonger-Erk, Lily (2010): "Selbst-Herrlichkeits-Training". Populäre Rhetorikratgeber für Frauen, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 29: Rhetorik und Gender, hg. v. D. Bischoff u. M. Wagner-Egelhaaf, S. 35-50

Association in the course directory

Version 2013: PM Wissenschaftliches Arbeiten

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39