Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240105 SE Gender Studies Topics and Themes (2013S)
.
Continuous assessment of course work
Labels
max. TeilnehmerInnenzahl: 25
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 14.02.2013 08:00 to Th 28.02.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 19.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 16.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 30.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Saturday 22.06. 09:00 - 15:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Saturday 29.06. 09:00 - 15:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Im Zentrum des Seminars stehen (vergeschlechtlichte) Körper und deren - durchaus kontroversielle - Diskursivierung. Dabei wird zunächst die Vielfalt der Körperdiskurse anhand von vier Themenachsen strukturiert (Körperpolitiken - Körperkonstruktionen und -produktionen - Körpernormen und -devianzen - Körper-Selbst-Verhältnisse), ehe die LV in die Bandbreite theoretischer Annäherungen an Körper einführt. Schwerpunkte bilden hierbei Foucaults Konzepte von Regierung und Gouvernementalität sowie Adornos Thesen zur Kulturindustrie. Diese bilden schließlich den theoretischen Rahmen für die nähere Beleuchtung spezifischer Körperdiskurse: Disziplinierung der Körper in Schule, Sport, Militär und Fabrik, neoliberale Ökonomisierung der Körper, Körper-Normierung durch Schönheitsindustrie und biopolitische Strategien der Reproduktion, wobei der Körper stets als Anker der Formierung und Hierarchisierung der Geschlechter problematisiert wird.
Assessment and permitted materials
Die Studierenden formulieren zu jedem Basistext zwei Fragen schriftlich, diskutieren die Basistexte in Arbeitsgruppen sowie Plenum und erarbeiten einzeln oder in Gruppen ein Seminararbeitskonzept, das sie im Plenum präsentieren (5 Minuten pro Gruppe) und diskutieren (10 Minuten pro Gruppe), um schließlich ihre Seminararbeiten (30.000 Zeichen pro Person, 1,5zeilig, 12 pt) zu verfassen und deren zentrale Ergebnisse zu präsentieren (10 Minuten pro Gruppe) und zu diskutieren (10 Minuten pro Gruppe).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen einen am Stand der Forschung orientierten Überblick über theoretische Zugänge, Topoi und Kontroversen in der Auseinandersetzung mit Körper gewinnen. Darüber hinaus eröffnet die Lehrveranstaltung die Möglichkeit zu eigenständiger Beschäftigung mit einzelnen Aspekten des Themenbereichs und zu gemeinsamer Diskussion. Sie soll Optionen der Operationalisierung von Fragestellungen und Zugängen anhand eines konkreten Themas aufzeigen und damit das Erarbeiten von Thesen und Schlussfolgerungen auf empirischer Grundlage erleichtern. Nicht zuletzt soll die Lehrveranstaltung die Kritikfähigkeit der Studierenden gegenüber wissenschaftlichen Diskursen und politökonomischen wie gesellschaftlichen Prozessen stärken.
Examination topics
In methodischer Hinsicht kombiniert die Lehrveranstaltung Textlektüre und -diskussion (zum Teil in Arbeitsgruppen) sowie Konzepterstellung und Verfassen einer Seminararbeit, die durch Inputs und Kommentare der SE-Leiterinnen ergänzt werden.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39