Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240105 SE SE Methods of Gender Studies (2014S)
Verhandlungen von Geschlecht(ern) in verschiedenen Medien
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung MI 11.06.2014: 14:00-18:30
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2014 00:01 to Su 23.02.2014 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 26.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 09.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 07.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 21.05. 14:00 - 18:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 11.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
prüfungsimmanente LV, aktive und regelmäßige Teilnahme, Gruppenpräsentationen Anwendungsbeispiele, Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Überblick über Theorien der Gender & Science Studies, Überblick über sozialwissenschaftliche Methoden, Kompetenzerwerb zur wissenschaftlichen Analyse von o.g. Medien
Examination topics
Inputs Dozentinnen, Textarbeit, empirische Gruppenarbeiten, Ergebnispräsentationen
Reading list
wird zu Beginn des Seminars vorgestellt
Association in the course directory
Version 2013: PM Theorien & Methoden;
Version 2006: Theorien & Methoden; SE
Version 2006: Theorien & Methoden; SE
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Die Bearbeitung der in Lehrbüchern, Schulbüchern und populärwissenschaftlichen Texten dargestellten Körper- und Geschlechterkonstruktionen soll auch dazu dienen, soziale und gesellschaftspolitische Dimensionen näher zu beleuchten, die diese wirkmächtigen Medien reproduzieren und festschreiben.
Theoretischer Hintergrund sind hier feministische, natur- und technowissenschaftliche Ansätze zu Körper und Geschlecht. Wir vermitteln Untersuchungsmethoden, u.a. die Inhalts-, Diskurs-, Metaphern- und Bildanalyse, um die sprachlichen und bildlichen Strategien zu hinterfragen, durch die Wissen in diesen Medien konstruiert wird.