240105 VO+UE VM1 / VM2 - Ressources and Development (2024S)
Sustainable Development on Basis of Ressources: Debates, Conflicts and Strategies
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 20.02.2024 09:00 to Fr 01.03.2024 14:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 18.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 08.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 15.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 22.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 29.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 06.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 13.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 27.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 03.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 10.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 17.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 24.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Präsentation zu Rohstoffthemen (mit visueller Unterstützung), ca. 20-25 Minuten
• Kurze Schriftliche Beiträge zum einem vorgegebenen Thema
• Fallbeispiel mit Diskussion und schriftlicher Ausarbeitung von Argumenten
• Erstellung eines Länderprofils mit Handels- und Rohstoffdaten
• Zusammenfassung von ausgewählten Texten
• Mitarbeit
• Kurze Schriftliche Beiträge zum einem vorgegebenen Thema
• Fallbeispiel mit Diskussion und schriftlicher Ausarbeitung von Argumenten
• Erstellung eines Länderprofils mit Handels- und Rohstoffdaten
• Zusammenfassung von ausgewählten Texten
• Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Alle oben genannten Teilleistungen müssen erbracht werden.
Die Gewichtung der Teilleistungen: Präsentation (40%), Schriftliche Beiträge (20%), Länderprofil (20%). Fallbeispiel (15%), Sonstiges (5%)Je Teilleistung gilt folgendes Bewertungsschema:
Note 1: 100-90%,
Note 2: 89-78%,
Note 3: 77% - 65%
Note 4: 64-51%
Note 5: 50% und weniger
Die Gewichtung der Teilleistungen: Präsentation (40%), Schriftliche Beiträge (20%), Länderprofil (20%). Fallbeispiel (15%), Sonstiges (5%)Je Teilleistung gilt folgendes Bewertungsschema:
Note 1: 100-90%,
Note 2: 89-78%,
Note 3: 77% - 65%
Note 4: 64-51%
Note 5: 50% und weniger
Examination topics
Reading list
Bebbington, A. et al (2018): Governing Extractive Industries. Politics, Histories, Ideas, Oxford University Press
Bräutigam, D., Gallagher, K. P. (2014): Bartering Globalization: China’s Commodity-backed Finance in Africa and Latin America. In: Global Policy 5(3), 346-352.
Dargent, E., Orihuela, J.C., Paredes, M. & Ulfe, M.E. (2017): Resource Booms and Institutional Pathways: The Case of the Extractive Industry in Peru.
Hirschman, A.O., Adelman, J. (2013): The essential Hirschman, Princeton Univ. Press, Princeton, NJ, pp. 155-194. Sig.: (ÖFSE) 26156
Küblböck, K. (2023): Von der Rohstoffinitiative zum Critical Raw Materials Act - Rohstoffstrategien der Europäischen Union. ÖFSE Briefing Paper 35.
Rohstoffstrategien der Europäischen Union
Küblböck, K. (2021) The EU Conflict Minerals Regulation – a trial run for responsible sourcing in the raw materials sector? ÖFSE Policy Note 36.
Morris M., Kaplinsky R., Kaplan D. (2012): One thing leads to another: promoting industrialisation by making the most of the commodity boom in Sub-Saharan Africa. Center for Social Science Research, Cape Town.
ÖFSE (2015): Internationale Entwicklungspolitik 2015: Rohstoffe und Entwicklung. September 2015.
Peters, Stefan: (2019): Rentengesellschaften: Der lateinamerikanische (Neo-)Extraktivismus im transregionalen Vergleich. 1. Auflage. Bd. Band 34. Baden-Baden: Nomos.
Pichler, M. et al (ed.) (2016): Fairness and Justice in Natural Resource Politics, Routledge.
Schmalz, S. (2019): Vom Boom zur Krise. Gefangen im magischen Viereck des Neoextraktivismus in: Ramirez, M., Schmalz, S. (2019): Extraktivismus. Lateinamerika nach dem Rohstoffboom. Oekom.
Tröster, B., Küblböck, K. (2020): Shifting the Course? The Impact of Chinese Finance on Extractivism in Latin America and Sub-Saharan Africa. Journal für Entwicklungspolitik, vol. XXXVI 4-2020
Tröster, B., Küblböck K. (2020): Unprecedented but not Unpredictable. The European Journal of Development Research (EJDR), Volume 32, Issue 4
UNECA (2013): Making the Most of Africa’s Commodities: Industrializing for Growth, Jobs and Economic Transformation, Chapter 5. Economic Report on Africa 2013. Addis Ababa.
Wojewska, A., Staritz, C., Tröster B. (2023): Price-determination and -setting in global production networks of critical minerals – The London Metal Exchange, price reporting agencies and digital trading platforms, ÖFSE Working Paper No. 75
Bräutigam, D., Gallagher, K. P. (2014): Bartering Globalization: China’s Commodity-backed Finance in Africa and Latin America. In: Global Policy 5(3), 346-352.
Dargent, E., Orihuela, J.C., Paredes, M. & Ulfe, M.E. (2017): Resource Booms and Institutional Pathways: The Case of the Extractive Industry in Peru.
Hirschman, A.O., Adelman, J. (2013): The essential Hirschman, Princeton Univ. Press, Princeton, NJ, pp. 155-194. Sig.: (ÖFSE) 26156
Küblböck, K. (2023): Von der Rohstoffinitiative zum Critical Raw Materials Act - Rohstoffstrategien der Europäischen Union. ÖFSE Briefing Paper 35.
Rohstoffstrategien der Europäischen Union
Küblböck, K. (2021) The EU Conflict Minerals Regulation – a trial run for responsible sourcing in the raw materials sector? ÖFSE Policy Note 36.
Morris M., Kaplinsky R., Kaplan D. (2012): One thing leads to another: promoting industrialisation by making the most of the commodity boom in Sub-Saharan Africa. Center for Social Science Research, Cape Town.
ÖFSE (2015): Internationale Entwicklungspolitik 2015: Rohstoffe und Entwicklung. September 2015.
Peters, Stefan: (2019): Rentengesellschaften: Der lateinamerikanische (Neo-)Extraktivismus im transregionalen Vergleich. 1. Auflage. Bd. Band 34. Baden-Baden: Nomos.
Pichler, M. et al (ed.) (2016): Fairness and Justice in Natural Resource Politics, Routledge.
Schmalz, S. (2019): Vom Boom zur Krise. Gefangen im magischen Viereck des Neoextraktivismus in: Ramirez, M., Schmalz, S. (2019): Extraktivismus. Lateinamerika nach dem Rohstoffboom. Oekom.
Tröster, B., Küblböck, K. (2020): Shifting the Course? The Impact of Chinese Finance on Extractivism in Latin America and Sub-Saharan Africa. Journal für Entwicklungspolitik, vol. XXXVI 4-2020
Tröster, B., Küblböck K. (2020): Unprecedented but not Unpredictable. The European Journal of Development Research (EJDR), Volume 32, Issue 4
UNECA (2013): Making the Most of Africa’s Commodities: Industrializing for Growth, Jobs and Economic Transformation, Chapter 5. Economic Report on Africa 2013. Addis Ababa.
Wojewska, A., Staritz, C., Tröster B. (2023): Price-determination and -setting in global production networks of critical minerals – The London Metal Exchange, price reporting agencies and digital trading platforms, ÖFSE Working Paper No. 75
Association in the course directory
VM1 / VM2
Last modified: We 31.07.2024 12:06
Die Abhängigkeit von Rohstoffabbau und –exporten ist jedoch ein entscheidender Grund für fehlende wirtschaftliche Entwicklung und Ursache zahlreicher sozialer und ökologischer Konflikte in ressourcenreichen Ländern. Ressourcenbasierte Entwicklungsstrategien, die darauf zielen, den Bergbausektor und die Einnahmen aus dem Rohstoffexporten für Wirtschaftsentwicklung, soziale Ziele und Diversifizierung in Abbauländern zu nutzen, zeigen bisher kaum Effekte. Zeitgleich sind in den letzten Jahren eine Vielzahl von öffentlichen und privaten Initiativen zur Rohstoff-Governance entstanden, deren Effekte aber ebenfalls umstritten sind.
Die Vorlesungs-Übung widmet sich in diesem Zusammenhang der Analyse von verschiedenen Aspekten von Rohstoffpolitiken. Im Mittelpunkt stehen die Eigenschaften von Rohstoffmärkten, insb. Preisbildung und Wertschöpfungsketten, Fragen des wirtschaftspolitischen Gestaltungsspielraums und die Rolle privater und staatlicher Akteure, sowie Politiken und Strategien auf internationaler Ebene und in Ländern die mineralische Rohstoffe und Metalle abbauen oder verbrauchen. Dies wird anhand von konkreten Politiken, Wertschöpfungsketten und Fallbeispielen analysiert. Im Fokus stehen vor allem mineralische Rohstoffe.Die V/Ü fokussiert dabei u.a. auf folgende Themenbereiche:
• Zusammenhang von Rohstoffen und Entwicklung
• Rohstoffpolitiken und Governance-Fragen
• Rohstoffpreise und Finanzialisierung von Rohstoffmärkten
• Bergbau und KonflikteMethoden: Vorträge der Vo/Ue-LeiterInnen, Referate zu Rohstoffthemen, Datenarbeit, Schriftliche Beiträge, Diskussionen