240107 MAKU Master Course (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 20.02.2020 10:00 to Tu 03.03.2020 09:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 25.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 22.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 06.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 20.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 03.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 17.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme (uach beim home-learning), Formulierung der subjektiven Verortung, Verfassen eines exemplarischen Exzerpt, Präsentation und Diskussion der Gliederung samt Forschungsfragen, Abgabe des Exposés (bzw. ggf. eines Kapitels), in Gesamtsumme aller Texte maximal 30.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (Exposé: ca. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Minimum requirements and assessment criteria
1/3 Mitarbeit + 1/3 Präsentation der Gliederung, Exzerpt, Text zur Verortung + 1/3 Exposé (bzw. Kapitel)
Examination topics
Reading list
° Handbuch: Wissenschaftliches Arbeiten in der Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Charton, Anke; Waitz, Thomas (Hg._innen), Charton, Anke; Dalinger, Brigitte; Frena, Bernhard; Hippesroither, Wera; Kandioler, Nicole; Maurer, Sara; Prokop, Sabine; Sippl, Carmen; Stölzl, Gudrun Lena; Waitz, Thomas (Mitarbeiter_innen), 2019
° Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/Pospiech, Ulrike, Schreiben im Studium: mit Erfolg. Ein Leitfaden. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2000.
° Burchert, Heiko/Sven Sohr, Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung; [Fazit, reden, schreiben, lesen, recherchieren, Grundlagen], München: Oldenbourg Verl., 2008.
° Eco, Umberto, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt.13. Aufl. Wien: Facultas, 2010 (= UTB 1512).
° Esselborn-Krumbiegel, Helga, Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Paderborn u.a.: Schöningh, 2008 (= UTB 2334).
° Esselborn-Krumbiegel, Helga, Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, Paderborn u.a.: Schöningh, 2010 (= UTB 3429).
° Franck, Norbert, Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. Frankfurt/M.: Fischer, 2007 (= Fischer TB 15186)
° Kornmeier, Martin, Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, Bern u.a.: Haupt, 2008 (= UTB 3154).
° Kruse, Otto, Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, Frankfurt/M., New York: Campus, 2007.
° Kruse, Otto, Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium, Konstanz: UVK; Wien: Huter & Roth, 2010 (= UTB 3355).
° Kühtz, Stefan, Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule, Paderborn: Schöningh, 2011 (= UTB 3471).
° Pyerin, Brigitte, Kreatives wissenschaftliches Schreiben Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden, Weinheim, München: Juventa Verlag, 2007.
° Rauscher, Erwin, Wissenschaft (kennen-)lernen, Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1993.
° Rossig, Wolfram E., Wissenschaftliche Arbeiten. Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen, Weyhe: Teamdruck, 2006
° Rückert, Hans-Werner, Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2000.
° Ruhmann, Gabriela, „Schreibblockaden und wie man sie überwindet“ In: Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm, hg. v Karl Bünting, Axel Bitterlich und Ulrike Pospiech, Berlin: Cornelsen Scriptor, 1996. S. 108-119.
° Wolfsberger, Judith; Frei geschrieben, Wien: Böhlau, 2016
° Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/Pospiech, Ulrike, Schreiben im Studium: mit Erfolg. Ein Leitfaden. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2000.
° Burchert, Heiko/Sven Sohr, Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung; [Fazit, reden, schreiben, lesen, recherchieren, Grundlagen], München: Oldenbourg Verl., 2008.
° Eco, Umberto, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt.13. Aufl. Wien: Facultas, 2010 (= UTB 1512).
° Esselborn-Krumbiegel, Helga, Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Paderborn u.a.: Schöningh, 2008 (= UTB 2334).
° Esselborn-Krumbiegel, Helga, Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, Paderborn u.a.: Schöningh, 2010 (= UTB 3429).
° Franck, Norbert, Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. Frankfurt/M.: Fischer, 2007 (= Fischer TB 15186)
° Kornmeier, Martin, Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, Bern u.a.: Haupt, 2008 (= UTB 3154).
° Kruse, Otto, Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, Frankfurt/M., New York: Campus, 2007.
° Kruse, Otto, Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium, Konstanz: UVK; Wien: Huter & Roth, 2010 (= UTB 3355).
° Kühtz, Stefan, Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule, Paderborn: Schöningh, 2011 (= UTB 3471).
° Pyerin, Brigitte, Kreatives wissenschaftliches Schreiben Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden, Weinheim, München: Juventa Verlag, 2007.
° Rauscher, Erwin, Wissenschaft (kennen-)lernen, Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1993.
° Rossig, Wolfram E., Wissenschaftliche Arbeiten. Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen, Weyhe: Teamdruck, 2006
° Rückert, Hans-Werner, Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2000.
° Ruhmann, Gabriela, „Schreibblockaden und wie man sie überwindet“ In: Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm, hg. v Karl Bünting, Axel Bitterlich und Ulrike Pospiech, Berlin: Cornelsen Scriptor, 1996. S. 108-119.
° Wolfsberger, Judith; Frei geschrieben, Wien: Böhlau, 2016
Association in the course directory
MAKU
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
• sich mit ihrer Verwendung einer geschlechtergerechte/er/n Sprache auseinandergesetzt,
• die Regeln des wissenschaftlichen Lesens, Exzerpierens und Schreibens rekapituliert,
• sich mit der Situiertheit ihres Wissens kritisch beschäftigt,
• ihr Thema gewählt und fokussiert,
• dafür relevante Literatur recherchiert und dokumentiert,
• eine tragfähige Gliederung samt jeweiligen Detail-Forschungsfragen erstellt und präsentiert,
• die Relevanz einer wissenschaftlichen Rahmung erkannt,
• ihren Zeitplan erstellt,
• sich über mögliche Methoden ausgetauscht,
• ein Exposé verfasst (oder gegebenenfalls ein Kapitel geschrieben)
• Texte gegenseitig lektoriert.
Die Vorgehensweise orientiert sich an den 5 Stufen des wissenschaftlichen Schreibens und setzt wechselnde, auch analoge Methoden (sofern das im home-learning möglich ist) je nach Bedarf der Studierenden ein. Der Kurs nutzt auch im home-learning aktiv die Teilnehmer*innengruppe als Ressource auf Peerebene.