240107 FS FM1 - Research Seminar (Part 1) - Research Design (2025S)
Resources of the War: Antimuslim Racism and Antisemitism in German Speaking Countries
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 21.02.2025 08:00 to Mo 03.03.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 27.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 10.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- N Thursday 15.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 05.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 26.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit.
- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess (dies inkludiert auch die Kommentierung von Exposés von Kolleg*innen).
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten. Abgabe ist der Termin, bei dem die Diskussion des jeweiligen Basistextes auf dem Programm steht.
- Dokumentation der eigenen Forschungsschritte in einem Forschungstagebuch.
- Präsentation eines Forschungsexposés.
- Verfassen eines Forschungsexposés im Umfang von mindestens 12 Seiten exklusive Literaturverzeichnis.Das Verwenden von KI (künstliche Intelligenz)-Tools ist bei allen schriftlichen Arbeiten (Arbeitsaufgaben und Exposé) explizit untersagt.
- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess (dies inkludiert auch die Kommentierung von Exposés von Kolleg*innen).
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten. Abgabe ist der Termin, bei dem die Diskussion des jeweiligen Basistextes auf dem Programm steht.
- Dokumentation der eigenen Forschungsschritte in einem Forschungstagebuch.
- Präsentation eines Forschungsexposés.
- Verfassen eines Forschungsexposés im Umfang von mindestens 12 Seiten exklusive Literaturverzeichnis.Das Verwenden von KI (künstliche Intelligenz)-Tools ist bei allen schriftlichen Arbeiten (Arbeitsaufgaben und Exposé) explizit untersagt.
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit (aufgrund der geblockten Termine verunmöglicht ein mehr als einmaliges Fehlen einen positiven Abschluss der LV).
- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess (dies inkludiert auch die Kommentierung von Exposés von Kolleg*innen) (10% der Gesamtnote).
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten. Abgabe ist der Termin, bei dem die Diskussion des jeweiligen Basistextes auf dem Programm steht (20% der Gesamtnote).
- Dokumentation der eigenen Forschungsschritte in einem Forschungstagebuch (10% der Gesamtnote).
- Präsentation eines Forschungsexposés (10% der Gesamtnote).
- Verfassen eines Forschungsexposés im Umfang von mindestens 12 Seiten exklusive Literaturverzeichnis (50% der Gesamtnote).
- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess (dies inkludiert auch die Kommentierung von Exposés von Kolleg*innen) (10% der Gesamtnote).
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten. Abgabe ist der Termin, bei dem die Diskussion des jeweiligen Basistextes auf dem Programm steht (20% der Gesamtnote).
- Dokumentation der eigenen Forschungsschritte in einem Forschungstagebuch (10% der Gesamtnote).
- Präsentation eines Forschungsexposés (10% der Gesamtnote).
- Verfassen eines Forschungsexposés im Umfang von mindestens 12 Seiten exklusive Literaturverzeichnis (50% der Gesamtnote).
Examination topics
Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der LV siehe 'Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab'.
Reading list
Literatur bzw. eine Literaturliste wird über die Moodle Plattform zugänglich gemacht sowie am Beginn der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
FM1
Last modified: Th 20.02.2025 10:06
Mit den globalen Ausstrahlungen des israelischen Krieges in den besetzten palästinensischen Gebieten nach den Anschlägen vom 7.Oktober 2023 zeigen sich auch im deutschsprachigen Raum verschärft Bruchlinien, die sich auf gesellschaftlicher, politischer, juristischer, symbolisch-kultureller und epistemologischer Ebene wirkmächtig einschreiben. Seien es staatliche Interventionen und Regulierungen in der Logik einer proklamierten Staatsräson in Deutschland und Österreich, seien es mediale, politische und wissenschaftliche Auseinandersetzungen zu Israel und Palästina, zur westlichen Unterstützung israelischer Kriegsführung, zu Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit, zur Definition und dem Bedeutungsgehalt von Antisemitismus oder etwa zu internationalem Recht und völkerrechtlichen Bestimmungen, die Räume des Sagbaren materialisieren sich als umkämpftes Terrain.Diese Räume des Sagbaren nachzuzeichnen und wissenschaftlich in kleinen Forschungsprojekten zu erschließen, bildet den Schwerpunkt des zweisemestrigen Forschungsseminars. Grundlegende Fragen sind dabei unter anderem:
- Was bedeuten antimuslimischer, antiarabischer und antipalästinensischer Rassismus in den gegenwärtigen Auseinandersetzungen und wie lassen sich diese in einem Forschungsprojekt wissenschaftlich rekonstruieren?
- Worin manifestiert sich Antisemitismus in den gegenwärtigen Auseinandersetzungen? Wie lässt sich dieser von der Instrumentalisierung von Antisemitismusvorwürfen als Teil der politischen Konfrontationsdynamik abgrenzen und wissenschaftlich bearbeiten?Die oben kurz skizzierten aktuellen Auseinandersetzungen werden in der ersten Semesterhälfte diskutiert und mit wissenschaftlichen Konzepten zu antimuslimischem/antiarabischem/antipalästinensischem Rassismus sowie zu Antisemitismus in Kommunikation gebracht. In der zweiten Semesterhälfte sollen die gewonnenen Fragestellungen und Erkenntnisse in die Bildung von Forschungsgruppen zur Ausarbeitung eines Forschungsexposés münden.LV-Ziel:
In diesem Semester steht die Entwicklung eines Forschungsexposés im Vordergrund. Ausgeleuchtet wird dabei neben wesentlichen Elementen eines empirisch und theoretisch informierten Forschungsdesigns vor allem das Verhältnis von Forschungsfragen zu methodischen Umsetzungen, sodass die Studierenden forschungstechnische Grundlagen erarbeiten können. Methodologische und forschungsethische Reflexionen sollen zudem den eigenen Forschungsprozess fundieren und einer kritischen Überprüfung unterziehen.
Das Forschungsexposé dient dann als Grundlage für den weiteren Forschungsprozess im WS 2025.LV-Methoden:
(Gruppen-)Diskussion und Präsentation von Basistexten; schriftliche Zusammenfassung und Kommentierung eben dieser Texte; (Impuls-)Referate des LV-Leiters, Kleingruppenarbeit in der Konzeption und Präsentation von Forschungsexposés.
Ergänzt werden die Diskussionen durch Gastvortragende, die mit ihrer Expertise Schwerpunkte der LV vertiefend ausleuchten.