240108 FS FM1 - Research Seminar (Part 1) - Research Design (2025S)
Arbeits- und Migrationsgeschichten in der Stadt
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 21.02.2025 08:00 to Mo 03.03.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
17.3. von 10:00 bis 12:00 - Placemaking Toolbox, Währingerstraße 97 - 5.Stock
18.3. Stadtexkursion am Dienstag von 9h - 11:00 und Public lecture am 18.3 von 16:00 bis 18:00 im Alten Rathaus - innere Stadt
- Friday 07.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 14.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 17.03. 10:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Tuesday 18.03. 09:00 - 11:00 Ort in u:find Details
- Tuesday 18.03. 16:05 - 18:00 Ort in u:find Details
- Friday 28.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 04.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 11.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- N Friday 09.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 16.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 23.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 20.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 27.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Im ersten Semester wird ein Forschungsdesign im Umfang von 8 bis 10 Seiten erstellt (basierend auf ersten gemeinsamen Feldforschungsaufenthalten, den gelesenen Grundlagentexten und dem Feldeinstieg)
Es werden zwei Exzerpte verfasst (im Umfang von jeweils 1,5 bis 2 Seiten)
Ein Beobachtungsprotokoll erstellt (zur Dokumentation des Feldeinstiegs und Hilfestellung für die Erstellung des Forschungsdesigns)Ein Protokoll erstellt (zur Dokumentation der Intervention und des Feldeinstiegs und Hilfestellung für die Erstellung des Forschungsdesigns) (Gruppenarbeit)
Es wird eine partizipative Methode angewandt (Gruppenarbeit Intervention im Stadtraum)
Es werden zwei Exzerpte verfasst (im Umfang von jeweils 1,5 bis 2 Seiten)
Ein Beobachtungsprotokoll erstellt (zur Dokumentation des Feldeinstiegs und Hilfestellung für die Erstellung des Forschungsdesigns)Ein Protokoll erstellt (zur Dokumentation der Intervention und des Feldeinstiegs und Hilfestellung für die Erstellung des Forschungsdesigns) (Gruppenarbeit)
Es wird eine partizipative Methode angewandt (Gruppenarbeit Intervention im Stadtraum)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Neben den Abgaben wird eine aktive Mitarbeit erbracht. Die Lehrinhalte werden an die Seminargruppe angepasst, je nach dem Grundwissen zum wissenschaftlichen Arbeiten. Wir erstellen gemeinsam ein Forschungsdesgin und durchlaufen innherhalt eines Jahres einen gemeinsamen Forschungsprozess.
Reading list
Literatur zur Erstellung des Forschungdesgins wird am Beginn des Seminars bekannt gegeben.Literatur zum Thema:
Akkiliç, Arif/ Bakondy, Vida/ Bratić, Ljubomir/ Wonisch, Regina (2016): Schere Topf Papier: Objekte zur Migrationsgeschichte. Wien: Mandelbaum Verlag.
Boltanski, Luc/ Chiapello, Eve (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.
Dannecker, Petra; Birte, Rodenberg (Hrsg.) (2014): Klimaveränderung, Umwelt und Geschlechterverhältnisse im Wandel - neue interdisziplinäre Ansätze und Perspektiven, Münster: Westfälisches Dampfboot-
Dannecker, Petra und Birgit Englert (Hrsg.) (2014): Qualitative Methoden der Entwicklungsforschung, Wien: Mandelbaum Verlag.
Dlabaja, Cornelia (2020): Stadtplanung von unten: Das Wiener Brunnenviertel. In: Protest. Dérive: Zeitschrift für Stadtforschung. Wien: Dérive, Verein für Stadtforschung.
Dlabaja, Cornelia (2016): Das Wiener Brunnenviertel. Urbane Raumproduktionen - Eine Analyse des Wandels von Stadträumen. Wien: New academic press.
Dlabaja, Cornelia (2015): Stadt und Migration. In: Verwiebe, Roland/ Haindorfer, Raimund/ Dlabaja, Cornelia/ Lipp, Sina: Zusammenleben in Wien. Einstellungen zu Zuwanderung und Integration. Stadt Wien, Magistratsabteilung 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung (Hg.): Werkstattbericht 152.
Franicis, Seeck (2020): Solidarisch gegen Klassismus: organisieren, intervenieren, umverteilen. Münster: Unrast Verlag. S. 17-18; 45-55.
Mecheril, Paul /Thomas-Olalde, Oscar /Melter, Claus /Arens, Susanne /Romaner, Elisabeth (Hrg.) (2013): Migrationsforschung als Kritik? Spielräume kritischer Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer.
Özbaş, Ali (Hrg.) 2014: 50 Jahre türkische Gast (?) Arbeit in Österreich: wissenschaftliche Analysen; Lebensgeschichten = Avusturya'da 50 yillik misafir (?) işçi : bilimsel analizler ; hayat hikayeleri
Özbaş, Ali/ Hainzl, Joachim/ Özbaş, Handan (Hrg.) 2016: 50 Jahre jugoslawische Gastarbeit in Österreich. Verein JUKUS – Verein zur Förderung von Jugend, Kultur und Sport. Graz: CLIO.
Parzer, Michael; Kwok, Kim (2013): Commodifying Ethnicity: On Marketing Strategies in Immigrant Cultural Economies in Vienna. Journal of Intercultural Studies, 2013, Vol.34(3), p.262-279
Pilic, Ivana; Wiederhold, Anne (2015): Kunstpraxis in der Migrationsgesellschaft: transkulturelle Handlungsstrategien am Beispiel der Brunnenpassage Wien. Bielefeld, transcript-Verlag.
Salgado, Rubia (2002) „Dürfen die das?“ in: Stella Rollig und Eva Sturm (Hrsg.) „Dürfen die das Kunst als sozialer Raum?“ Verlag Turia +Kant.
Yildiz, Erol (Hrg.) (2009): Urban Recycling: Migration als Großstadt-Ressource. Basel: Birkhäuser.
https://issuu.com/jukus/docs/buch_web_
Links:
http://www.migrationsammeln.info/objekte
https://issuu.com/jukus/docs/buch_web_mini
http://archivdermigration.at/
https://domid.org/
https://www.textfeldsuedost.com/musmig-museum-der-migration/
https://www.freiburg.de/pb/545297.html
http://www.migrationsgeschichte.com/
https://erwachsenenbildung.at/themen/migrationsgesellschaft/theorien_und_konzepte/kritische_diskurse.php
Akkiliç, Arif/ Bakondy, Vida/ Bratić, Ljubomir/ Wonisch, Regina (2016): Schere Topf Papier: Objekte zur Migrationsgeschichte. Wien: Mandelbaum Verlag.
Boltanski, Luc/ Chiapello, Eve (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.
Dannecker, Petra; Birte, Rodenberg (Hrsg.) (2014): Klimaveränderung, Umwelt und Geschlechterverhältnisse im Wandel - neue interdisziplinäre Ansätze und Perspektiven, Münster: Westfälisches Dampfboot-
Dannecker, Petra und Birgit Englert (Hrsg.) (2014): Qualitative Methoden der Entwicklungsforschung, Wien: Mandelbaum Verlag.
Dlabaja, Cornelia (2020): Stadtplanung von unten: Das Wiener Brunnenviertel. In: Protest. Dérive: Zeitschrift für Stadtforschung. Wien: Dérive, Verein für Stadtforschung.
Dlabaja, Cornelia (2016): Das Wiener Brunnenviertel. Urbane Raumproduktionen - Eine Analyse des Wandels von Stadträumen. Wien: New academic press.
Dlabaja, Cornelia (2015): Stadt und Migration. In: Verwiebe, Roland/ Haindorfer, Raimund/ Dlabaja, Cornelia/ Lipp, Sina: Zusammenleben in Wien. Einstellungen zu Zuwanderung und Integration. Stadt Wien, Magistratsabteilung 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung (Hg.): Werkstattbericht 152.
Franicis, Seeck (2020): Solidarisch gegen Klassismus: organisieren, intervenieren, umverteilen. Münster: Unrast Verlag. S. 17-18; 45-55.
Mecheril, Paul /Thomas-Olalde, Oscar /Melter, Claus /Arens, Susanne /Romaner, Elisabeth (Hrg.) (2013): Migrationsforschung als Kritik? Spielräume kritischer Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer.
Özbaş, Ali (Hrg.) 2014: 50 Jahre türkische Gast (?) Arbeit in Österreich: wissenschaftliche Analysen; Lebensgeschichten = Avusturya'da 50 yillik misafir (?) işçi : bilimsel analizler ; hayat hikayeleri
Özbaş, Ali/ Hainzl, Joachim/ Özbaş, Handan (Hrg.) 2016: 50 Jahre jugoslawische Gastarbeit in Österreich. Verein JUKUS – Verein zur Förderung von Jugend, Kultur und Sport. Graz: CLIO.
Parzer, Michael; Kwok, Kim (2013): Commodifying Ethnicity: On Marketing Strategies in Immigrant Cultural Economies in Vienna. Journal of Intercultural Studies, 2013, Vol.34(3), p.262-279
Pilic, Ivana; Wiederhold, Anne (2015): Kunstpraxis in der Migrationsgesellschaft: transkulturelle Handlungsstrategien am Beispiel der Brunnenpassage Wien. Bielefeld, transcript-Verlag.
Salgado, Rubia (2002) „Dürfen die das?“ in: Stella Rollig und Eva Sturm (Hrsg.) „Dürfen die das Kunst als sozialer Raum?“ Verlag Turia +Kant.
Yildiz, Erol (Hrg.) (2009): Urban Recycling: Migration als Großstadt-Ressource. Basel: Birkhäuser.
https://issuu.com/jukus/docs/buch_web_
Links:
http://www.migrationsammeln.info/objekte
https://issuu.com/jukus/docs/buch_web_mini
http://archivdermigration.at/
https://domid.org/
https://www.textfeldsuedost.com/musmig-museum-der-migration/
https://www.freiburg.de/pb/545297.html
http://www.migrationsgeschichte.com/
https://erwachsenenbildung.at/themen/migrationsgesellschaft/theorien_und_konzepte/kritische_diskurse.php
Association in the course directory
FM1
Last modified: Fr 14.03.2025 14:26
Unter dem Motto "My story, her story, his story" werden wir Geschichten von Bewohner:innenund Marktstandbetreiber:innen über das Viertel sammeln, so wie Perspektiven auf den Alltag im Grätzl auf die Spur gehen und dabei Stadtgeschichte als Migrationsgeschichte in den Blick nehmen.
Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte gilt es die Migrationsgeschichte unserer Stadt genauer in den Blick zu nehmen, sowie Fragen von Teilhabe und Recht auf Stadt. Viele Marktstandbetreiber:innen stehen täglich um 3h30 auf und fahren zum Großmarkt um frische Waren einzukaufen. Ziel der LV ist es die Wünsche und Visionen der lokalen Nachbarschaft aufzuarbeiten und empirisch fundiert Migrationsgeschichte als Teil unserer Stadtgeschichte (vgl. Akkiliç 2016) nachzugehen und aufzuarbeiten mit Herausforderungen der Teilhabe die Bewohner:innen des Brunnenviertels konfrontiert sind. Das Seminar wird im Kontext des Jahres der Demokratiehauptstatt 2025 zentrale Fragen der Teilhabe auf Quartiersebene aufarbeiten. Das Seminar wird in Kooperation mit der Grätzlerei durchgeführt.
Fragestellungen:
• Wie schreibt sich Migration in die Stadtgeschichte ein? Welche Rolle spielt Migration für die Stadtentwicklung &die lokale Wirtschaft?
• Welche Herausforderungen ergeben sich in den Quartieren in Hinblick auf Teilhabe, Klassismus &soziale Ungleichheiten?
• Wiener Märkte: Welche Funktionen, Arbeitswelten &historische Kontextualisierungen schreiben sich in den Stadtraum ein?
• Wer hat die Möglichkeit sich in die Gestaltung des Stadtteils zu involvieren?
• Welche Wünsche haben die Bewohner:innen & Marktarbeiter:innen für die Entwicklung ihres Grätzls?