240109 VO Gender und Unterricht (2010S)
Labels
Verbindliche Anmeldung bis 24.02.10 unter uni-fem@univie.ac.at
ACHTUNG: LV beginnt am 08.03.1008.03.2010 (Vorbesprechung und Einleitungsreferat), 15.03.2010, 22.03.2010, 12.04.2010, 19.04.2010, 26.04.2010, 03.05.2010, 10.05.2010, 17.05.2010, 24.05.2010, 31.05.2010, 07.06.2010, 14.06.2010, 21.06.2010, 28.06.2010.
ACHTUNG: LV beginnt am 08.03.1008.03.2010 (Vorbesprechung und Einleitungsreferat), 15.03.2010, 22.03.2010, 12.04.2010, 19.04.2010, 26.04.2010, 03.05.2010, 10.05.2010, 17.05.2010, 24.05.2010, 31.05.2010, 07.06.2010, 14.06.2010, 21.06.2010, 28.06.2010.
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 01.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 08.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 15.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 22.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 12.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 19.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 26.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 03.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 10.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 17.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 31.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 07.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 14.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 21.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 28.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Weitere Information unter http://www.vhs.or.at/346 (Online ab Ende Jänner 2010)
Examination topics
Vorlesungsblöcke, Diskussion, Textlektüre
Reading list
(Information zu den Texten für die Lektüre in der LV erfolgt Mitte Februar über die Homepage)
[' zentrale Texte, * weiterführende Texte]' Madleine Arnot, Mairtin Mac an Ghail, Gender and Education, London/NY 2006.' Judith Baxter, Competing discourses in the classroom: a Post-structuralist Discourse Analysis of girls' and boys' speech in public contexts, in: Discourse Society 2002; 13; 827-843.*Maria Buchmayr (Hg.), Geschlecht lernen. Gendersensible Didaktik und Pädagogik, Innsbruck 2008.* Evelin Christof (et.al), Feministische Bildungsarbeit. Leben und Lernen zwischen Wunsch und Wirkllichkeit, Opladen 2005.* Karin Derichs-Kunstmann, Von der Inszenierung des Geschlechterverhältnisses zur geschlechtergerechten Didaktik, Bielefeld 1999.' Carolyn Dixon, Action, embodiment and gender in the design and technology classroom, in: Ann Clark (et.al.) (Ed.), Gender in the secondary curriculum. Balancing the books, London 1998, p. 145-162.* Hannelore Faulstich-Wieland (et.al.), Doing Gender im heutigen Schualltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen, Weinheim-München 2004.' Daniele D. Flannery, Identity and Self-Esteem, in: Elisabeth Hayes (et.al.), Women as Learners, San Francisco 2002.* Gender und Erwachsenenbildung - Zugänge, Analysen, Maßnahmen, Magazin. erwachsenenbildung.at, Nr. 3, 2008, online unter www.erwachsenenbildung.at.* Wiltrud Gieseke (HG.), Handbuch zur Frauenbildung, Opladen 2001.* Sonja Hnilica, Disziplinierte Körper. Die Schulbank als Erziehungsapparat, Wien 2003.' Bell Hooks, Teaching to Transgress. Education as a practice of Freedom, New York 1994.' Jenny Howald, Ein Mädchen ist ein Mädchen ist kein Mädchen? Mögliche Bedeutungen von "Queer Theory" für die feministische Mädchenbildungsarbeit, in: Bettina Fritzsche, Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischer Perspektiv, Opladen 2001, S. 295-310.' Heike Kahlert, Von schlauen Mädchen und schlechten Chancen, in: Brigitte Brück (et. al.), Feministische Soziologie. Eine Einführung, Frankfurt-New York 1997, S.181-208.* Gisela Klann-Delius, Sprache und Geschlecht, Suttgart 2005.* Ursula Kessels, Undoing Gender in der Schule. Eine empirische Studie über Koedukation und Geschlechtsidentität im Physikunterricht, Weinheim-München 2002.* Christina Kreysler-Kleemann, Walter Schuster (Hg.), Sprache, Geschlecht, Demokratie. Untersuchungen zu Fragen geschlechtssensibler Rollenvermittlung und geschlechtergerechten Sprachgebrauchs im Fremdsprachenunterreicht an Wiener Volkshochschulen, Wien 1999.' Mimi Orner, School Marks: Education, Domination and Female Subjectivity, in: Thomas S. Pokewits, Marie Brennen (Ed.), Foucault¿s Challenge. Discourse, Knowledge and Power in Education, p. 278-296.
[' zentrale Texte, * weiterführende Texte]' Madleine Arnot, Mairtin Mac an Ghail, Gender and Education, London/NY 2006.' Judith Baxter, Competing discourses in the classroom: a Post-structuralist Discourse Analysis of girls' and boys' speech in public contexts, in: Discourse Society 2002; 13; 827-843.*Maria Buchmayr (Hg.), Geschlecht lernen. Gendersensible Didaktik und Pädagogik, Innsbruck 2008.* Evelin Christof (et.al), Feministische Bildungsarbeit. Leben und Lernen zwischen Wunsch und Wirkllichkeit, Opladen 2005.* Karin Derichs-Kunstmann, Von der Inszenierung des Geschlechterverhältnisses zur geschlechtergerechten Didaktik, Bielefeld 1999.' Carolyn Dixon, Action, embodiment and gender in the design and technology classroom, in: Ann Clark (et.al.) (Ed.), Gender in the secondary curriculum. Balancing the books, London 1998, p. 145-162.* Hannelore Faulstich-Wieland (et.al.), Doing Gender im heutigen Schualltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen, Weinheim-München 2004.' Daniele D. Flannery, Identity and Self-Esteem, in: Elisabeth Hayes (et.al.), Women as Learners, San Francisco 2002.* Gender und Erwachsenenbildung - Zugänge, Analysen, Maßnahmen, Magazin. erwachsenenbildung.at, Nr. 3, 2008, online unter www.erwachsenenbildung.at.* Wiltrud Gieseke (HG.), Handbuch zur Frauenbildung, Opladen 2001.* Sonja Hnilica, Disziplinierte Körper. Die Schulbank als Erziehungsapparat, Wien 2003.' Bell Hooks, Teaching to Transgress. Education as a practice of Freedom, New York 1994.' Jenny Howald, Ein Mädchen ist ein Mädchen ist kein Mädchen? Mögliche Bedeutungen von "Queer Theory" für die feministische Mädchenbildungsarbeit, in: Bettina Fritzsche, Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischer Perspektiv, Opladen 2001, S. 295-310.' Heike Kahlert, Von schlauen Mädchen und schlechten Chancen, in: Brigitte Brück (et. al.), Feministische Soziologie. Eine Einführung, Frankfurt-New York 1997, S.181-208.* Gisela Klann-Delius, Sprache und Geschlecht, Suttgart 2005.* Ursula Kessels, Undoing Gender in der Schule. Eine empirische Studie über Koedukation und Geschlechtsidentität im Physikunterricht, Weinheim-München 2002.* Christina Kreysler-Kleemann, Walter Schuster (Hg.), Sprache, Geschlecht, Demokratie. Untersuchungen zu Fragen geschlechtssensibler Rollenvermittlung und geschlechtergerechten Sprachgebrauchs im Fremdsprachenunterreicht an Wiener Volkshochschulen, Wien 1999.' Mimi Orner, School Marks: Education, Domination and Female Subjectivity, in: Thomas S. Pokewits, Marie Brennen (Ed.), Foucault¿s Challenge. Discourse, Knowledge and Power in Education, p. 278-296.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Ausgehend von soziologischen Befunden zur Benachteiligung von Frauen im Bildungsbereich und von linguistischen/diskurstheoretischen Befunden der Nicht-Mitgemeintheit von Frauen in nicht geschlechtssensibler Sprache in Unterricht und Lehrwerken, werden unterschiedliche Erkenntnisse und Ansätze zum Themenfeld vorgestellt und an Praxisbeispielen illustriert.Themenblöcke: Ungleichheit im Bildungssystem, Sprache und Wirklichkeitskonstitution, Feministische Pädagogik, (Un)doing Gender im Schulalltag, Domination and Female Subjectivity, Identität und Selbstbewusstsein.