Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240109 FS FM2 - Research Seminar (Part 2) (2019S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.03. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 25.03. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 08.04. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 27.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 14.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Saturday 15.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Seit seiner Gründung im Jahre 1945 mussten sich der Internationale Gerichtshof in Den Haag in den Niederlanden, aber auch andere Schiedsgerichte, immer wieder mit Streitigkeiten über Seegrenzen auseinandersetzen. Die Intensität dieser Streitigkeiten nahm ab 1982 zu, jenem Jahr, in dem in Jamaica ein Internationales Seerechtsabkommens abgeschlossen wurde. Allen Unterzeichnerstaaten mit einer Meeresgrenze ist es seither unbenommen, ihre ausschließliche Wirtschaftszone auf 200 Seemeilen auszudehnen und darüber hinaus auch ein kontinentales Schelf zu beanspruchen. Dies führt zu zahlreichen weiteren Streitigkeiten zwischen einzelnen Meeresanrainerstaaten über die korrekte Aufteilung des Meeresbodens, in dem Erdöl, Gas etc. und auch essbare Meereslebewesen ihrer Ausbeutung durch den Menschen harren. Der zweite Teil des Forschungsseminars dient dem Ausbau der im letzten Semester entwickelten Forschungsdesigns zu Seminararbeiten. Hierzu werden theoretische und methodische Fragen beleuchtet, die juristischen Grundlagen studiert sowie die historisch-politischen Entwicklungen betrachtet.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, kontinuierliches Arbeiten an der eigenen Seminararbeit, deren Endversion ca. 50.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen muss. Präsentation der Forschungsergebnisse an einem Schlusskongress am 14. und 15. Juni 2019.

Minimum requirements and assessment criteria

Erarbeitung einer wissenschaftlich vertret- und lesbaren Seminararbeit. Bereitschaft zur aktiven Diskussion mit den Kolleg*inn*en.
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit: 25%, Referat: 25%, schriftliche Schlussarbeit: 50%.

Examination topics

Die Prüfungsleistung gilt als erbracht, wenn eine lesbare Version der Seminararbeit rechtzeitig bis 11. Juni 2019 auf Moodle hochgeladen und eine permanente aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft demonstriert wird. Die zu benotende Endversion der Seminararbeit muss bis 31. August 2019 hochgeladen werden. Die Teilnahme am Schlusskongress am 14. und 15. Juni 2019 ist verpflichtend!!

Reading list


Association in the course directory

FM2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39