240110 FS FM1 - Research Seminar (Part 1) - Research Design (2018W)
Globality and International Development in Vienna: an area for action research and transformative learning
Continuous assessment of course work
Labels
BDG
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 20.09.2018 10:00 to Tu 02.10.2018 09:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 15:00 - 17:55 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 23.10. 15:00 - 17:55 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 06.11. 15:00 - 17:55 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 20.11. 15:00 - 17:55 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 04.12. 15:00 - 17:55 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 08.01. 15:00 - 17:55 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 29.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme an der Seminargestaltung
Forschungsplanung und Forschungsarbeit mit Präsentationen im Seminar
Beschränkte TN-Zahl (25).
Forschungsplanung und Forschungsarbeit mit Präsentationen im Seminar
Beschränkte TN-Zahl (25).
Minimum requirements and assessment criteria
Durchgängige Teilnahme am Seminar (geblockt 14tägig)
Ausarbeitung eines Forschungsdesigns
Ausarbeitung eines Forschungsdesigns
Examination topics
Forschungsarbeit (im Umfang von mind. 35 Seiten)
Reading list
Basisliteratur Transformative Bildung/ Globales Lernen:
Asbrand, Barbara: Wissen und Handeln in der Weltgesellschaft. Waxmann: Münster, 2009.
BMZ/ KMK (Hg.): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Bonn, 2016.
Faschingeder, Gerald/ Kolland, Franz (Hrsg.): Bildung und ungleiche Entwicklung. Wien, 2015.
Finnish National Board of Education/ GENE (Hg.): Becoming a Global Citizen. Helsinki, 2012.
Hallitzky, Maria/ Mohrs, Thomas (Hg.): Globales Lernen. Schneider: Baltmannsweiler, 2005.
Hartmeyer, Helmuth/ Wegimont, Liam: Global Education in Europe Revisited. Münster, 2016.
Hartmeyer, Helmuth: Globales Lernen in Erfahrung bringen. Münster, 2012.
International Journal of Development Education and Global Learning. University of London.
JEP 4-2006: Bildung und Entwicklung? Wien 2006.
Lang-Wojtasik, Gregor/ Klemm, Ulrich: Handlexikon Globales Lernen. Münster/ Ulm, 2017.
Pollet, Ignace/ Ongevalle, Jan Van (Hg.): The Drive to Global Citizenship. Antwerp, 2013.
Österreichische UNESCO Kommission (Hg.): Global Citizenship Education. Wien, 2014.
World Bank (Hg.): World Development Report 2018: Learning. Washington, 2018.
ZEP/ Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik.
Weitere Fachtexte werden den Studierenden online zur Verfügung gestellt.
Vorwiegend web-basierte Publikationen von einschlägig tätigen NGOs werden eigens erfasst.
Basisliteratur zu Wien:
AAI-Wien (Hrsg.): Rot-Weiß-Rot. Neue_heim.at. Wien, 2013.
Ackerl, Isabella/ Jahn, Harald: Unbekanntes Wien. Wien, 2015.
Jalka, Susanne (Hrsg.): Frieden entdecken in Wien. Berlin, 2011.
Mally, Thomas/ Schediwy, Robert: Wiener Spurensuche. 3. Aufl. Wien, 2008.
Mosleh, Fariba (Hrsg.): Vienna Chinatown Invisible. Wien, 2014.
Peller, Andrea/ Swoboda, Martin: Wien für Neugierige. Wien, 2013.
Sauer, Walter: Das afrikanische Wien. Wien 1996.
Zeiziger, Thomas: Vienna Timeline. Wien, 2015.
Die Erfassung weiterer Literatur zu Wien ist Teil der Erstellung des Forschungsdesigns.
Basisliteratur zu qualitativer Sozialforschung:
Dannecker, Petra/ Englert, Birgit (Hg.): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien, 2014.
Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg, 2010.
Lamnek, Siegfried/ Krell, Claudia: Qualitative Sozialforschung. 6. Aufl. München, 2016.
Asbrand, Barbara: Wissen und Handeln in der Weltgesellschaft. Waxmann: Münster, 2009.
BMZ/ KMK (Hg.): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Bonn, 2016.
Faschingeder, Gerald/ Kolland, Franz (Hrsg.): Bildung und ungleiche Entwicklung. Wien, 2015.
Finnish National Board of Education/ GENE (Hg.): Becoming a Global Citizen. Helsinki, 2012.
Hallitzky, Maria/ Mohrs, Thomas (Hg.): Globales Lernen. Schneider: Baltmannsweiler, 2005.
Hartmeyer, Helmuth/ Wegimont, Liam: Global Education in Europe Revisited. Münster, 2016.
Hartmeyer, Helmuth: Globales Lernen in Erfahrung bringen. Münster, 2012.
International Journal of Development Education and Global Learning. University of London.
JEP 4-2006: Bildung und Entwicklung? Wien 2006.
Lang-Wojtasik, Gregor/ Klemm, Ulrich: Handlexikon Globales Lernen. Münster/ Ulm, 2017.
Pollet, Ignace/ Ongevalle, Jan Van (Hg.): The Drive to Global Citizenship. Antwerp, 2013.
Österreichische UNESCO Kommission (Hg.): Global Citizenship Education. Wien, 2014.
World Bank (Hg.): World Development Report 2018: Learning. Washington, 2018.
ZEP/ Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik.
Weitere Fachtexte werden den Studierenden online zur Verfügung gestellt.
Vorwiegend web-basierte Publikationen von einschlägig tätigen NGOs werden eigens erfasst.
Basisliteratur zu Wien:
AAI-Wien (Hrsg.): Rot-Weiß-Rot. Neue_heim.at. Wien, 2013.
Ackerl, Isabella/ Jahn, Harald: Unbekanntes Wien. Wien, 2015.
Jalka, Susanne (Hrsg.): Frieden entdecken in Wien. Berlin, 2011.
Mally, Thomas/ Schediwy, Robert: Wiener Spurensuche. 3. Aufl. Wien, 2008.
Mosleh, Fariba (Hrsg.): Vienna Chinatown Invisible. Wien, 2014.
Peller, Andrea/ Swoboda, Martin: Wien für Neugierige. Wien, 2013.
Sauer, Walter: Das afrikanische Wien. Wien 1996.
Zeiziger, Thomas: Vienna Timeline. Wien, 2015.
Die Erfassung weiterer Literatur zu Wien ist Teil der Erstellung des Forschungsdesigns.
Basisliteratur zu qualitativer Sozialforschung:
Dannecker, Petra/ Englert, Birgit (Hg.): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien, 2014.
Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg, 2010.
Lamnek, Siegfried/ Krell, Claudia: Qualitative Sozialforschung. 6. Aufl. München, 2016.
Association in the course directory
FM1
Last modified: We 21.04.2021 13:34
Für den Bereich der Bildung bedeutet es die Beschäftigung mit Konzepten zu Globalem Lernen, Global Citizenship Education und Interkultureller Bildung in jeweiliger Wahrnehmung von, Auseinandersetzung mit und Handeln in der Welt. Im Bereich der Forschung geht es um qualitative Methoden zur Erschließung von Erfahrungs- und Spannungsfeldern in der Alltagspraxis Politischer Bildung in einem internationalen Wien.
Spezifische Fragestellungen werden sein:
Wie global und international ist Wien, welche transnationale Entwicklung ist feststellbar?
Wo und wie ist Wien in Globalität eingebettet?
Ist alles Globale auch lokal, anders formuliert: glokal?
Wie wird in und mit Bildung darauf reagiert?
Wie erlebe/ erfahre/ reflektiere ich es als Student oder Studentin?
Welche Forschungs-und Lernfelder eröffnen sich durch solche Fragestellungen?
Ziel ist die kritische Auseinandersetzung mit und Reflexion von Globalität und Internationalisierung im eigenen „glokalen“ Umfeld und die Erforschung dieser Beschäftigung zuordenbarer Bildungszugänge in Theorie und Praxis.
Folgende Methoden kommen vorrangig zur Anwendung:
Analyse der Begrifflichkeiten und aktueller Diskurse
Befassung mit den dem Forschungsgegenstand zu Grunde liegenden Theorien
Beispielhafte Erforschung der Bildungspraxis vor dem Hintergrund eines globalen Wiens
Ausloten von qualitativen Forschungsmethodologien, Ausarbeitung von Forschungsdesigns, Durchführung einer Forschung (Einzelarbeiten, Paararbeiten, Kleingruppenarbeiten)