240111 VO+UE VM1 / VM4 - Political Authenticity of the South (2020W)
The New Latin American Constitutionalism
Continuous assessment of course work
Labels
SGU
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 20.09.2020 10:00 to Fr 02.10.2020 09:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
29. 10. Die Entstehung der neuen Verfassungen: Ecuad Bol Venezuela
12.11. Demokratieverständnis und Partizipationsrechte26.11. Der Abschied vom "Nationalstaat": Multikulturalität Plurinationalität10.12. Die Rechte der Natur und das "buen vivir"7.12. Menschenrechtsverständnis und kollektive Rechte. Rechtspluralismus- Thursday 15.10. 13:00 - 16:15 Digital
- Thursday 29.10. 13:00 - 16:15 Digital
- Thursday 12.11. 13:00 - 16:15 Digital
- Thursday 26.11. 13:00 - 16:15 Digital
- Thursday 10.12. 13:00 - 16:15 Digital
- Thursday 07.01. 13:00 - 16:15 Digital
- Thursday 21.01. 13:00 - 16:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Entsprechend des Charakters der Lehrveranstaltung als VO und UE wird den Teilnehmer*innen angeboten, sich die wesentlichen Inhalte durch eine Verknüpfung von Vermittlung des Stoffes durch Lektüre mit Hausaufgaben zu erarbeiten.
Es wird kein blended learning und keinen Präsenzunterricht geben.Drei Formen von Leistungsanforderungen sind vorgesehen:
1. Zu jeder der fünf Einheiten werden kleinere Hausaufgaben gestellt, die unter Bezugnahme auf digital zugänglich gemachter Literatur terminisiert zu erledigen sind.
2. Jede/r Studierende schreibt einen Kurzessay (ca. 6.000 Zeichen) zu einem der fünf in den Einheiten behandelten Themenkreise und lädt diesen hoch.
3. Jede/r Studierende kommentiert (ca. 1.500 Zeichen) als letzte Aufgabe zwei der von anderen hochgeladenen Kurzessays. Diese Anforderung entspricht den Diskussionen einer Präsenz-Lehrveranstaltung.
Es wird kein blended learning und keinen Präsenzunterricht geben.Drei Formen von Leistungsanforderungen sind vorgesehen:
1. Zu jeder der fünf Einheiten werden kleinere Hausaufgaben gestellt, die unter Bezugnahme auf digital zugänglich gemachter Literatur terminisiert zu erledigen sind.
2. Jede/r Studierende schreibt einen Kurzessay (ca. 6.000 Zeichen) zu einem der fünf in den Einheiten behandelten Themenkreise und lädt diesen hoch.
3. Jede/r Studierende kommentiert (ca. 1.500 Zeichen) als letzte Aufgabe zwei der von anderen hochgeladenen Kurzessays. Diese Anforderung entspricht den Diskussionen einer Präsenz-Lehrveranstaltung.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Der von den Aufgabenstellungen erfasste Stoff, in aufbauender Weise.
Reading list
Siehe Moodle!
Association in the course directory
VM1 / VM4
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20
Die Studierenden werden mit den verschiedenen Achsen des LAK vertraut gemacht, vor allem aus Perspektive entwicklungspolitischer Debatten und Forschungsfragen:
Entstehung der neuen Verfassungen
Partizipation und Demokratieverständnis des LAK
Multikulturalismus und Plurinationalität
Menschenrechsverständnis und Kollektive Rechte
Das 'buen vivir' als Grundprinzip und die 'Rechte der Natur '
Rechtspluralismus im LAK
Die ökonomischen Reche in den neuen Verfassungen
Die neuen Verfassungen Ausdruck einer 'dekolonisierten' Rechtskultur ?
Entwicklungspolitische Relevanz des LAKNach einer Einführung in Thema und Zielsetzungen durch den LV-Leiter werden die Studierenden kleingruppenweise die angeführten Themen durch ausgewählte Literatur bearbeiten und in Referaten darstellen.
Intensive Dikussionen, Ausführungen des LV-Leiters und punktuell der Einsatz von audiovisuellen Informationen werden zusätzliches ein abgerundetes Bild dieses politischen Phänomens entwickeln.