Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240113 SE VM1 / VM8 - Theory and practice of nuclear disarmament (2025S)

The role of the global South and international shift of power

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Die Weltuntergangsuhr – die Doomsday Clock des Bulletin of the Atomic Scientists – zeigt symbolische 89 Sekunden vor Mitternacht. Noch nie zuvor wurde dabei die aktuelle Bedrohungslage so hoch eingeschätzt und Atomwaffen sind ein zentraler Teil.

Die überaus breite Mehrheit von Staaten des globalen Südens haben die Annahme des Atomwaffenverbotsvertrages im Jahr 2017 unterstützt oder sind bereits Vertragsstaaten. Nuklearwaffenfreie Zonen in Lateinamerika und der Karibik, Afrika, Südost- und Zentralasiens oder im Südpazifik haben Akzente für ein „Global Zero“ gesetzt.

Der Begriff „nuclear colonialism“ und postkoloniale Perspektiven leiten uns durch das Seminar. Die Debatte rückt beispielsweise gesundheitliche, ökologische und soziale Folgen von Atomwaffentests und Uranabbau auf marginalisierte und indigene communities im globalen Süden oder der Peripherie in den Fokus.

Der Atomwaffenverbotsvertrag hat den Diskurs um Sicherheitsdenken, die Demokratisierung bei der globalen Normenbildung sowie die Partizipationsmöglichkeiten von NGOs und Wissenschaft verändert. Wir untersuchen den Paradigmenwechsel der humanitär begründeten Abrüstungspolitik, den der veränderte Blickwinkel von nationalstaatlicher Sicherheit zu menschlicher Sicherheit mit sich bringt. Wir vertiefen im Seminar Genderaspekte wie gesundheitliche Langzeitschädigungen, mangelnde Vielfalt beim Abrüstungsdiskurs oder bei politischen Beschlüssen.

Menschliche Sicherheit umfasst im Vertrag zum Verbot von Nuklearwaffen auch Maßnahmen zur Sanierung der Umwelt kontaminierter Gebiete. Menschliche Sicherheit mit einem Fokus auf Opferschutz und Umwelt bringt uns im Seminar zu Konzepten von restorative justice, transitional justice und stellt Intersektionalität in Bezug auf Recht und Gerechtigkeit ins Zentrum.

Aus Perspektive der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Nuklearwaffen (ICAN) wird durch einen Gastvortrag erläutert, wie man eigentlich mit einem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wird. Gegen Ende des Seminars entwickeln wir Komponenten einer globalen nuklearen Abrüstungsstrategie und was die EU dazu beitragen kann.

Im Rahmen des Seminars werden wir immer wieder aktuelle Bezüge zu den in Wien ansässigen Internationalen Organisationen (z.B. IAEA, CTBTO, UNODA oder auch die internationale Nichtregierungsorganisation VCDNP) herstellen.

Die Lehrveranstaltung findet durchgängig in deutscher Sprache statt, auch wenn einige Lektüregrundlagen in englischer Sprache zu studieren sind.

Assessment and permitted materials

Seminararbeit (50 % der Beurteilung)
Mündliche Präsentation (35 % der Beurteilung)
Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten)
Mitarbeit (15 % der Beurteilung)
allfällige mündliche Nachbesprechung schriftlicher Arbeiten

Minimum requirements and assessment criteria

Seminararbeit, mündliche Präsentation, Anwesenheit und allfällige mündliche Aussprache zu schriftlichen Arbeiten.

100 – 91 Punkte Sehr Gut
90 – 76 Punkte Gut
75 – 61 Punkte Befriedigend
60 – 50 Punkte Genügend
49 – 0 Punkte Nicht Genügend

Examination topics

Siehe Literatur und Inhalte der Lehrveranstaltung.

Reading list

Acheson Ray: The Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons and Gender, Feminism, and Intersectionality, Reaching Critical Will, online, New York – Geneva 2023.

Brzoska Michael, Dahlmann Anja, Fella Tobias, Fichtlscherer Christopher, Jakob Una, Kelle Alexander, Mengelkamp Lukas, Reinhold Thomas, Schörnig Niklas, Suckau Liska, Thies Tim: Aufrüstung einhegen, in: Friedensgutachten 2024. Welt ohne Kompass, BICC, IFSH, INEF, HSFK (Hg.), transcript, Bielefeld 2024, S. 93-111.

Egeland Kjølv, Taha Hebatalla: Experts, activists, and girl bosses of the nuclear apocalypse: feminisms in security discourse, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, AFK (Hg.), Gender Approaches to Disarmament, Arms Control, Peace and Conflict. Vol. 12, issue 2, Springer, Wiesbaden 2023, pages 245 – 266.

Gärtner Heinz: Der Vertrag über das Verbot von Nuklearwaffen und negative Sicherheitsgarantien, in: Werkner Ines-Jacqueline, Hoppe Thomas (Hrsg.): Nukleare Abschreckung in friedensethischer Perspektive, Fragen zur Gewalt. Band 7, Wiesbaden 2019, Seite 143 – 159.

Gibbons Rebecca Davis: Achieving nuclear justice: A survivor-centric framework, in: Dalaqua Renata H. (ed.): From the Margins to the Mainstream: Advancing Intersectional Gender Analysis of Nuclear Non-Proliferation and Disarmament. UNIDIR, Geneva 2024, page 32 – 51.

Hach Sascha: Rule & Resistance in the Nuclear Order. The Subversive Struggle for a Nuclear Weapons Ban, transkript Verlag, Bielefeld 2025.

Hall Xanthe: Atomare Abrüstung: Eine Forderung, deren Zeit gekommen ist, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 67. Jg., Heft 8/2022, Blätter Verlagsgesellschaft Berlin, S. 33-40.

Hajnoczi Thomas: Atomwaffen und die Ukraine, in: Gärtner Heinz (Hg.): Die Ukraine im Krieg. Ist Frieden möglich?, Lit, Wien 2022, S. 89 – 95.

Harvard Law School International Human Right Clinic (IHRC), Conflict and Environment Observatory (CEOBS): Facing Fallout. Principles for Environmental Remediation of Nuclear Weapons Contamination, online, 2022.

Heinrich Jens: Kernwaffen in Südasien. Arsenale, Doktrinen und Rüstungskontrolle, in: Wissenschaft und Frieden, 38. Jg., W&F 1/2020, Marburg 2020, Seite 22 – 25.

Kmentt Alexander: The Treaty Prohibiting Nuclear Weapons. How it was Achieved and Why it Matters, Routledge Global Security Studies, New York 2021.

Kühn Ulrich: The Rise and Fall of Cooperative Arms Control in Europe, Nomos Verlag, Baden-Baden 2020.

Roithner Thomas, Kromp-Kolb Helga: Gibt es eine grüne Bombe? Warum die EU-Taxonomie den Weg zur atomaren Bewaffnung ebnen könnte, Gastkommentar, Die Presse, 21.1.2022, Wien, Seite 26.

Schörnig Niklas: Rüstung, Rüstungskontrolle und internationale Politik, in: Sauer Frank, Masala Carlo (Hrsg.): Handbuch Internationale Beziehungen. Springer VS, Wiesbaden 2017, Seite 959 – 990.

Snyder Susi: Bombenbauer und Bombenbanker. Das Geschäft mit Atomwaffen, in: Wissenschaft und Frieden, 38. Jg., W&F 1/2020, Marburg 2020, Seite 17 – 19.

Stockholm International Peace Research Institute: Role of nuclear weapons grows as geopolitical relations deteriorate, Press Release, 17 June 2024, online, Solna 2024.

Vereinte Nationen, Generalversammlung: Vertrag über das Verbot von Kernwaffen, A/Conf.229/2017/8, deutsche Fassung, 7.7.2017, New York.

Wunderlich Carmen, Kütt Moritz, Baldus Jana, Brzoska Michael, Fehl Caroline, Hach Sacha, Thies Tim, Vieluf Maren: Rüstungsdynamiken. Abrüsten statt Wettrüsten, in: Friedensgutachten 2022, BICC, HSFK, IFSH, INEF, transcript, Bielefeld 2022, S. 91-109.

Xie Peixuan: Gender-transformative change in nuclear disarmament. Challenges and opportunities in the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons, in: Dalaqua Renata H. (ed.): From the Margins to the Mainstream: Advancing Intersectional Gender Analysis of Nuclear Non-Proliferation and Disarmament. UNIDIR, Geneva 2024, page 83 – 97.

Association in the course directory

VM1;VM8

Last modified: We 05.03.2025 00:04