240114 SE SE/PR (research-) project development (2024S)
Activism in/and Care
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.02.2024 00:01 to Mo 26.02.2024 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 13.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 20.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 10.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 17.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 24.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 08.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 15.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 22.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 29.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 05.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 12.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 19.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 26.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive und regelmäßige Teilnahme, Forschungsskizze (ca. 2 S.), Präsentationen und Diskussionen des Forschungsprojekts (jeweiliger Arbeitsstand), aktive Teilnahme an den Diskussionen, Peer-Feedback, abschließender Projektbericht (30-50 S.).
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen für die Anrechnung der LV: Anwesenheit in der ersten Sitzung sowie aktive und regelmäßige Teilnahme, Forschungsskizze (20%), Präsentationen (30%), Forschungsbericht (50%). Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht und positiv beurteilt werden.
Examination topics
Nach der Einführung in die Thematik muss gelernt werden, in der Gruppe selbständig ein kleines Forschungsprojekt gemeinsam durchzuführen. Das beinhaltet das Finden einer Fragestellung, das Entwickeln eines Plans, Literaturrecherche, das Erlernen von Methoden und das Einholen von Beratung und Feedback im Team.
Reading list
Einführende Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Weitere Literatur ist vom jeweiligen Projekt abhängig.
Association in the course directory
Last modified: Fr 22.03.2024 15:26
ist es, in Gruppen von bis zu 5 Personen gemeinsam überschaubare interdisziplinäre Geschlechterforschungsprojekte zu entwickeln und zu bearbeiten. Diese Gruppenarbeit wird in den wesentlichen Punkten durch die LV begleitet und diskutiert. Das Kernthema, das den gemeinsamen Bezugspunkt darstellt ist „Care und/im Aktivismus“, ein Thema, das für die feministische Forschung vielversprechend ist. Es bietet vielfältige Möglichkeiten für unterschiedliche (kleinere) Gender Studies-Projekte seien sie empirischer oder theoretischer Natur. Die Arbeit an den Projekten beinhaltet eine jeweils entsprechende eigenständige Literaturrecherche, dem Finden eines Forschungsthemas und einer Fragestellung sowie deren Präzisierung, der methodischen Planung der Datengenerierung und -analyse, der Ausarbeitung einer Forschungsskizze sowie den abschließenden Projektbericht. In der LV wird gemeinsam an den in den Projekten entstehenden theoretischen, methodischen und forschungspraktischen Fragestellungen gearbeitet.