Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240117 SE Research Seminar (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 00:01 to Mo 25.09.2023 23:59
- Registration is open from We 27.09.2023 00:01 to Su 01.10.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 16.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 23.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 30.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 06.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 13.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 20.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 27.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 04.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 11.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 08.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 15.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 22.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 29.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive und regelmäßige Teilnahme, Forschungsskizze, regelm. Präsentationen und Diskussionen des Forschungsprojekts (jeweiliger Arbeitsstand), aktive Teilnahme an den Diskussionen, Peer-Feedback, abschließender Projektbericht.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit in der ersten Sitzung sowie aktive und regelmäßige Teilnahme
Forschungsskizze (20%), Präsentationen (30%), Forschungsbericht (50%)
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen positiv abgeschlossen werden.
Forschungsskizze (20%), Präsentationen (30%), Forschungsbericht (50%)
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen positiv abgeschlossen werden.
Examination topics
Der Prüfungsstoff besteht aus den individuellen Projekten.
Reading list
Literatur
Die thematische Literatur, die von allen TN vorbereitet gelesen werden sollte, wird in Kürze bekannt gegeben.
Literaturvorschläge zu Methoden (falls Interesse an einem empirischen Projekt besteht):
Przyborski, Aglaja and Wohlrab-Sahr, Monika. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2021. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1515/9783110710663
Winker, Gabriele/Degele, Nina, 2009, Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheit, Bielefeld: Transcript. (https://usearch.univie.ac.at/primo-explore/fulldisplay?docid=UWI_alma51448790000003332&context=L&vid=UWI&lang=de_DE&search_scope=UWI_UBBestand&adaptor=Local%20Search%20Engine&isFrbr=true&tab=default_tab&query=any,contains,winker%20degele&sortby=date&facet=frbrgroupid,include,784842633&offset=0)
Die thematische Literatur, die von allen TN vorbereitet gelesen werden sollte, wird in Kürze bekannt gegeben.
Literaturvorschläge zu Methoden (falls Interesse an einem empirischen Projekt besteht):
Przyborski, Aglaja and Wohlrab-Sahr, Monika. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2021. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1515/9783110710663
Winker, Gabriele/Degele, Nina, 2009, Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheit, Bielefeld: Transcript. (https://usearch.univie.ac.at/primo-explore/fulldisplay?docid=UWI_alma51448790000003332&context=L&vid=UWI&lang=de_DE&search_scope=UWI_UBBestand&adaptor=Local%20Search%20Engine&isFrbr=true&tab=default_tab&query=any,contains,winker%20degele&sortby=date&facet=frbrgroupid,include,784842633&offset=0)
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.09.2023 14:48
Die Arbeit an den Projekten beinhaltet eine jeweils entsprechende eigenständige Literaturrecherche, dem Finden eines Forschungsthemas und einer Fragestellung sowie deren Präzisierung, der methodischen Planung der Datengenerierung und -analyse, der Ausarbeitung einer Forschungsskizze sowie den abschließenden Projektbericht. In der LV wird gemeinsam an den in den Projekten entstehenden theoretischen, methodischen und forschungspraktischen Fragestellungen gearbeitet.