Universität Wien

240120 SE Research Seminar (2025S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 17.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 24.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 31.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 07.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 28.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 12.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 19.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 26.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 02.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 16.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 23.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 30.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02

Information

Aims, contents and method of the course

Wir befassen uns inhaltlich in diesem Seminar mit der Frage des Kanons der Gender Studies: Wer wird gelesen, wer nicht? Welche Personen finden Platz und Anerkennung, wer nicht? Welche geographischen und akademischen Orte werden gehört und gelesen, welche nicht? In welche Richtungen könnte und sollte der Kanon erweitert werden? Wie kann das geleistet werden? Wie kann die Universität als Ort der Wissensproduktion hinterfragt werden?
Nach einigen Einheiten, in denen wir uns theoretisch mit dieser Frage befassen werden, führen die Studierenden eigenständig Forschungen in der Kleingruppe durch. Vom Finden der Forschungsfrage über die Datenerhebung und Datenanalyse zum Anfertigen eines Endberichts werden die Studierenden dabei von der LV-Leitung bei der Durchführung des Projektes begleitet. Die Forschungen können klassisch sozialwissenschaftlich, partizipativ oder auch kreativ-künstlerisch sein.

Assessment and permitted materials

Die Studierenden arbeiten in den ersten Einheiten einzeln, danach vorwiegend in Kleingruppen und führen den Forschungsprozess gemeinsam in diesen Kleingruppen durch. Es wird immer wieder schriftliche Hausübungen (z.B. schriftliche Fragen zu Texten, Exposé), sowie eine mündliche Präsentation der Ergebnisse geben.
Die Teilleistungen sind konkret: Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Textlektüre und Teilnahme an Diskussionen in Kleingruppen sowie im Plenum; schriftliche Hausübungen; mündliche Präsentation in der Kleingruppe; Abgabe einer Seminararbeit in der Kleingruppe

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Textlektüre und Diskussionen in Kleingruppen: 20%
Schriftliche Hausübungen: 20%
Mündliche Präsentation in der Kleingruppe: 20%
Seminararbeit in der Kleingruppe: 40%
Für eine positive Beurteilung der gesamten Lehrveranstaltung ist ein positiver Abschluss aller Teilleistungen erforderlich.

Examination topics

Reading list

Die genaue Literatur wird im Semesterplan in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf moodle hochgeladen. Wir lesen unter anderem:
Bidwell-Steiner, Marlen / Wozonig, Karin (2006): A Canon of Our Own? Kanonkritik und Kanonbildung in den Gender Studies, Innsbruck/Wien: Studienverlag.
Connell, Raewyn (2014): The sociology of gender in Southern perspective, in: Current Sociology 62(4) 550–567.
hooks, bell (1981): Ain’t I a Women. Black Women and Feminism, London: Pluto Press.
Wöhrer, Veronika (2016): Gender Studies as a Multi-Centered Field? Centers and Peripheries in Academic Gender Research, in: Feminist Theory 17(3): 323-343.

Association in the course directory

Last modified: Tu 04.02.2025 20:06