Universität Wien

240121 SE Research Seminar (2025S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Termine der Lehrveranstaltung:
SA 05.04.2025 09.45-16.30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 (Bestätigt)
MO 12.05.2025 09.45-16.30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 (Bestätigt)
MO 26.05.2025 09.45-16.30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 (Bestätigt)
MO 23.06.2025 09.45-16.30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 (Bestätigt)

Gruppenarbeitstermine:
MO 07.04.2025 08.00-13.00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01 (Angefragt)
MO 05.05.2025 08.00-13.00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01 (Angefragt)
MO 19.05.2025 08.00-13.00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01 (Angefragt)
MO 02.06.2025 08.00-13.00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01 (Angefragt)
MO 16.06.2025 08.00-13.00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01 (Angefragt)


Information

Aims, contents and method of the course

Im Forschungsseminar entwickeln Studierende in Gruppen kleine empirische Forschungsprojekte in den sozialwissenschaftlichen oder interdisziplinären Gender Studies und führen diese durch. Anhand eines gemeinsamen Kernthemas, in das sie in der Lehrveranstaltung eingeführt werden, werden Teilnehmende eigenständig wissenschaftlich tätig, d.h. sie wenden selbst Erhebungs- und Auswertungsmethoden an und reflektieren die Herausforderungen, die sich aus der praktischen Umsetzung ergeben.

Das gemeinsame Kernthema für das Forschungsseminar lautet im Sommersemester 2025 'Hausarbeit Verteilung und Erbringung von Arbeit in Privathaushalten'. In diesem Rahmen können zum Beispiel Themen wie die Aufteilung von Hausarbeit in Partnerschaften oder die Beschäftigung von Reinigungspersonal in Privathaushalten erforscht werden. Die Studierenden entwickeln zu diesem Kernthema in ihrer Arbeitsgruppe eine eigenständige Forschungsfrage und ein überschaubares Forschungsprojekt.

Der methodische Schwerpunkt in diesem Forschungsseminar liegt auf der Anwendung interpretativ-qualitativer Methoden eine Auswahl daraus wird im Forschungsseminar vorgestellt. Zur methodischen Einführung und Vertiefung wird der parallele Besuch der Vorlesung 'Methodische Zugänge' empfohlen.

Assessment and permitted materials

- Aktive und regelmäßige Teilnahme
- Forschungsskizze (2-3 S.)
- Präsentationen und Diskussionen des Forschungsprojekts (jeweiliger Arbeitsstand)
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen und dem Peer-Feedback
- Abschließender Projektbericht in der Kleingruppe (ca 25 S.; abzugeben bis 15.09.2025)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme (unbenotete Voraussetzung)
Forschungsskizze (20%)
Präsentationen und aktive Mitarbeit (30%)
Forschungsbericht (50%)

Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht und positiv beurteilt werden.

Examination topics

Reading list

Literatur wird flexibel nach den Projektideen, der Methodenauswahl und den sonstigen Bedarfen der Studierenden im Laufe der Lehrveranstaltung empfohlen bzw. in Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 07.03.2025 12:26