Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240122 SE VM1 / VM6 - International Climate Policy and Social-Ecological Transformation (2023W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Die Folgen der Klimakrise in Form von Extremwetterereignissen wie Dürren, großflächigen Bränden oder Überschwemmungen häufen sich und ziehen zunehmend soziale Verwerfungen nach sich. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar den aktuellen Entwicklungen und Kontroversen in der internationalen Klimapolitik und ihrer Bedeutung für die Entwicklungsforschung. Wir werden uns zunächst einen Überblick verschaffen über den Stand der internationalen Klimapolitik und den damit verbundenen Anstrengungen, die Erderhitzung auf 1,5° oder zumindest 2° zu begrenzen. Wir gehen der Frage nach, warum es bislang nicht gelungen ist, die globalen Treibhausgasemissionen zu reduzieren, uns mit den Strategien und Interessen im Zusammenhang von climate denial und climate delay befassen und in die Diskussion über Klimareparationen und postkoloniale Klimagerechtigkeit einsteigen. In einem zweiten Seminarteil widmen wir uns aktuellen Forschungen zur politischen Ökonomie sozial-ökologischer Transformationsprozesse im Kapitalismus und den Bedingungen erfolgreicher Klimapolitik. Im Zentrum des dritten Seminarteils stehen aktuelle Kontroversen über umkämpfte Lösungsansätze und ‚techno-fixes‘ der Klimakrise wie Wasserstoff, Negativ-Emissions-Technologien und die Politik der Restemissionen sowie Climate Engineering-Ansätze, damit verbundene klimapolitische Risiken sowie ihre Implikationen für internationale Entwicklung. Abschließend beschäftigen wir uns mit alternativen Ansätzen zur Eindämmung der Klimakrise wie nachfrageseitigen Klimaschutzmaßnahmen und De-Growth.

Im Kurs werden die Basistexte vor allem in Kleingruppenarbeit entlang von Leitfragen erschlossen und auf konkrete aktuelle klimapolitische Themen (z.B. die Verhandlungen im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Dubai 2023) bezogen. In thematischen Arbeitsgruppen werden darüber hinaus Inputs zu aktuellen klimapolitischen Entwicklungen, empirischen Fallstudien oder vertiefender Literatur erarbeitet und präsentiert.

Assessment and permitted materials

Das Seminar erfordert die Bereitschaft, sich intensiv mit der englischsprachigen, teils sehr anspruchsvollen Seminarliteratur zu beschäftigen.

Um das Seminar erfolgreich abschließen zu können, müssen alle Anforderungen fristgerecht erfüllt werden. Die Anforderungen im Einzelnen sind:

- Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden), Lesen der Basistexte und aktive Mitarbeit
- Abgabe von fünf Hausübungen zum Basistext der Einheit (0-25 Punkte): Ausarbeitung von policy papern, Stellungnahmen, Diskussionspapieren, fiktiven Pressemitteilungen oder dergl. (keine klassischen Textzusammenfassungen)
- Alternativ zu vier der fünf Hausübungen: Verfassen einer Buchrezension für das Journal für Entwicklungspolitik (genauere Infos hierzu in der Lehrveranstaltung)
- Mitarbeit in einer AG (Input auf Basis von Eigenrecherche und/oder Zusatzexten) (0-15 Punkte)
- Verfassen und fristgerechte Abgabe einer Seminararbeit (0-60 Punkte)

Die Seminararbeit behandelt eine selbstgewählte Fragestellung mit Bezug auf die Inhalte des Seminars und unter Verwendung von Teilen der Basisliteratur des Seminars. Ein Absprechen des Vorhabens im Vorfeld mit dem LV-Leiter wird empfohlen.

Minimum requirements and assessment criteria

Notenschlüssel
100-88 Punkte = Sehr gut (1)
87-75 Punkte = Gut (2)
74-62 Punkte = Befriedigend (3)
61-50 Punkte = Genügend (4)
< 50 Punkte = Nicht Genügend (5)

Die positive Erbringung aller vorgesehenen Teilleistungen ist erforderlich, um den Kurs erfolgreich abzuschließen.

Examination topics

Reading list

Vorläufige Literaturliste:

>> Stoddard, I., Anderson, K., Capstick, S., Carton, W., Depledge, J., Facer, K., Gough, C., Hache, F., Hoolohan, C., Hultman, M., Hällström, N., Kartha, S., Klinsky, S., Kuchler, M., Lövbrand, E., Nasiritousi, N., Newell, P., Peters, G.P., Sokona, Y., Stirling, A., Stilwell, M., Spash, C.L., Williams, M., 2021. Three Decades of Climate Mitigation: Why Haven’t We Bent the Global Emissions Curve? Annu. Rev. Environ. Resour. 46, 653–689.
>> Lamb, W.F., Mattioli, G., Levi, S., Roberts, J.T., Capstick, S., Creutzig, F., Minx, J.C., Müller-Hansen, F., Culhane, T., Steinberger, J.K. 2020. Discourses of Climate Delay“. Global Sustainability 3: e17.
>> Táíwò, O.O. 2022. Reconsiderung Reparations. Oxford University Press, 147–190.
>> Newell , P. 2019. Trasformismo or Transformation? The Global Political Economy of Energy Transitions. Review of International Political Economy 26(1): 25–48.
>> Meckling, J., Karplus, V. J. 2023. Political Strategies for Climate and Environmental Solutions. Nature Sustainability, https://doi.org/10.1038/s41893-023-01109-5
>> Rosenbloom, D., Haley, B., Meadowcroft, J. 2018. Critical Choices and the Politics of Decarbonization Pathways: Exploring Branching Points Surrounding Low-Carbon Transitions in Canadian Electricity Systems. Energy Research & Social Science 37, 22–36.
>> Gabor, D., Sylla, N. S. 2023. Derisking Developmentalism: A Tale of Green Hydrogen. Development and Change, online first, https://doi.org/10.1111/dech.12779
>> Möller, I., 2020. Winning Hearts and Minds? Explaining the Rise of the Geoengineering Idea. In: Sapinski, J.P., Buch H.J., Malm, A. (Hg.). Has it come to this? The Promises and Perils of Geoengineering on the Brink. Rutgers, 21–33.
>> Geden, O., Schenuit, F., 2020. Unkonventioneller Klimaschutz: gezielte CO2-Entnahme aus der Atmosphäre als neuer Ansatz in der EU-Klimapolitik. SWP-Studie.
>> Lund, J. F., Markusson, N., Carton, W., Buck, H. J. 2023. Net zero and the unexplored politics of residual emissions. Energy Research & Social Science, 98, 103035.
>> Corry, O., 2017. The international politics of geoengineering: The feasibility of Plan B for tackling climate change. Secur. Dialogue 48, 297–315.
>> Creutzig, F. 2022. Demand-side solutions to climate change mitigation consistent with high levels of well-being. Nature Climate Change 12, 36–46.

Association in the course directory

VM6 / VM1;

Last modified: Fr 22.09.2023 17:27