Universität Wien

240123 UE Proposal Workshop (2025S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 09.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 30.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 28.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 11.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 25.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel des Proposal-Workshops ist das Erarbeiten eines Exposés für die Masterarbeit sowie damit zusammenhängender Kompetenzen. Diese betreffen insbesondere die Entwicklung von Fragestellungen, die Auswahl von angemessenen theoretischen und methodologischen Zugängen zu ihrer Bearbeitung sowie die Projekt-, Zeit- und Arbeitsplanung.

Im Rahmen des Proposal-Workshops erhalten die Teilnehmenden von der Lehrperson und den anderen Studierenden immer wieder Feedback zu ihrem Exposé. Zum Abschluss sollen alle Teilnehmenden ein vollständiges Exposé für ihre Masterarbeit abgegeben und mit möglichen Betreuungspersonen Kontakt aufgenommen haben.

Die Schwerpunkte in diesem Proposal-Workshop liegen auf sozialwissenschaftlichen und interdisziplinären Zugängen sowie auf der Forschung mit interpretativen oder qualitativen empirischen Forschungsmethoden. Mögliche Themengebiete für Proposal und Masterarbeit sind die folgenden es können aber auch Themen aus anderen Bereichen eingebracht werden: Arbeit und Geschlecht, Familie und Geschlecht, Perspektiven der Gender Studies auf Umwelt- und Klimakrisen. Zur methodischen Einführung und Vertiefung wird der parallele Besuch der Vorlesung 'Methodische Zugänge' empfohlen.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle
Aktive und regelmäßige Teilnahme
Forschungsskizze (2-3 S.)
Präsentationen und Diskussionen des Forschungsprojekts (jeweiliger Arbeitsstand)
Aktive Teilnahme an den Diskussionen und dem Peer-Feedback
Abgabe eines vollständigen Exposés für die Masterarbeit am Ende des Semesters (Abgabe bis 31.07.2025)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Teilnahme (unbenotete Voraussetzung)
- Forschungsskizze (20%)
- Präsentationen und aktive Mitarbeit (30%)
- Exposé (50%)

Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht und positiv beurteilt werden.

Examination topics

Reading list

Literatur wird flexibel nach den Projektideen, ausgewählten Methoden und sonstigen Bedarfen der Studierenden im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben bzw. in Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: We 26.03.2025 14:50